Sie sind hier
Kontakt: | Frau Prof. Dr. Mähler | ||
Ort: | 31141 Hildesheim | ||
Web: | https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/f34b0a48b0bc5433e0496d0999e217f20… | Bewerbungsfrist: | 21.05.25 |
Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts
Stellenausschreibung
Kennziffer 2025/107
Im Institut für Psychologie des Fachbereichs 1 - Erziehungs- & Sozialwissenschaften - ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(TV-L E 13, 75%)
für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.
Aufgaben:
- Unterstützung und Mitarbeit in Forschungsprojekten des Arbeitsbereichs Pädagogische Psychologie und Diagnostik (z.B. Psychisches Wohlbefinden in der Schule, Bewältigung von Lernschwierigkeiten, Evaluation von Lehrkraftfortbildungen)
- Durchführung von Lehrveranstaltungen (7,5 LVS) im Rahmen des Angebots des Instituts für Psychologie, insbesondere mit Anwendungsbezug zur Schule (z.B. Diagnostik und Intervention bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, Diagnostik und Förderung in inklusiven Schulklassen, Gesprächsführung in der schulischen Beratung)
- Mitarbeit in Lehrerfortbildungsprojekten des Instituts, Kooperation mit der Schulpsychologie im Regionalen Landesamt für Schule und Bildung
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Psychologie
- Interesse an pädagogisch-psychologischen Fragestellungen und deren Anwendung in der schulischen Praxis
- Interesse an einer Promotion in diesem Bereich
- Teamfähigkeit
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Claudia Mähler unter der Tel.: 05121/883-10906 oder per E-Mail: maehler@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung bis zum 21.05.2025 unter der Kennziffer 2025/107 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
4. Ausschreibung 107.pdf
131.3 KB | 24.04.25 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt "Student Liefe Cycle Panel" (m/w/d)
Kontakt: | Dr. Heike Spangenberg - 0511/450670151 | ||
Ort: | 30159 Hannover | ||
Web: | https://www.dzhw.eu | Bewerbungsfrist: | 21.04.25 |
Die Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW) ist eine durch Bund und Länder geförderte außeruniversitäre gemeinnützige Forschungseinrichtung mit Sitz in Hannover und einem Standort in Berlin. Das Institut mit rund 200 Beschäftigten ist ein nationales und internationales Kompetenzzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Die wissenschaftlichen Abteilungen des DZHW betreiben erkenntnis- und problemorientierte Forschung zu aktuellen und langfristigen Entwicklungen auf allen Ebenen des Hochschul- und Wissenschaftssystems.
Wir suchen zum 01.08.2025 in der Abteilung "Bildungsverläufe und Beschäftigung" am Standort Hannover eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Projekt "Student Life Cycle Panel"
zur Unterstützung unserer bundesweiten quantitativen Längsschnittstudie zu den Bildungs- und Erwerbsverläufen von Studienberechtigten und Hochschulabsolvent*innen.
Die Stelle ist befristet für drei Jahre mit einem Stellenumfang von 75% bis 100% zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund).
Aufgaben
Sie arbeiten im Student Life Cycle Panel an der Erhebung und Auswertung von Daten zu den Bildungs- und Berufsverläufen von Studienberechtigten und Hochschulabsolvent*innen mit.
Ihre Tätigkeit umfasst:
• Gestaltung von Befragungsinstrumenten
• Koordinierung der Feldarbeit
• Datenaufbereitung
• Erstellung von Kennzahlen für das bildungspolitische Monitoring sowie von wissenschaftlichen Publikationen im Themenbereich der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung, inkl. deren Präsentation auf nationalen und internationalen Tagungen
Profil
• Sie haben einen sehr guten Masterabschluss in einer für die Bildungs-, Hochschul- oder Arbeitsmarktforschung relevanten Disziplin (z. B. Soziologie, Psychologie, Erziehungswissenschaften, Volkswirtschaftslehre).
• Sie haben ein Promotionsvorhaben in einer dieser Disziplinen bereits abgeschlossen, begonnen oder streben dieses an.
• Sie weisen Erfahrungen in der Erstellung und Durchführung webbasierter Befragungen auf.
• Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse in der quantitativ-empirischen Sozialforschung und ausgewiesene Erfahrungen in Sekundärdatenanalyse.
• Erfahrungen im Umgang mit komplexen Lebensverlaufsdaten sind von Vorteil.
• Sie haben Forschungsinteressen im Bereich der empirischen Bildungs-, Hochschul- oder Arbeitsmarktforschung.
• Sie verfügen über Kommunikations- und Kooperationsstärke sowie eine ausgeprägte Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten.
• Sie haben verhandlungssichere Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse.
Wir bieten...
• eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Position in einer team- und forschungsorientierten Arbeitsatmosphäre.
• ein breit gefächertes Themenspektrum und einzigartige Datensätze mit vielen Ansatzpunkten für Forschungs- und etwaige Qualifizierungsvorhaben.
• eine Vergütung nach TVöD Bund E13, einschließlich Sozialleistungen wie Jahressonderzahlung und zusätzliche betriebliche VBL-Altersversorgung.
• eine flexible und familienfreundliche Arbeitszeitregelung und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
• einen Arbeitsplatz im Zentrum von Hannover und einen Zuschuss zum Deutschlandticket Job.
Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen qualifizierter schwerbehinderter und diesen gleichgestellter Menschen sind besonders willkommen.
Kontakt / Ansprechpartner
Dann würden wir Sie gerne persönlich kennenlernen und freuen uns über Ihre Bewerbung. Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte das Online-Formular bis zum 21.04.2025. Für Fragen stehen Ihnen Herr Dr. Johann Carstensen (0511/450670914) und Frau Dr. Heike Spangenberg (0511/450670151) zur Verfügung.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DZHW_Ausschreibung_WiMi_SLC_2025_EXT_60_61_V.pdf
183.84 KB | 24.03.25 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Psychologie (m/w/d) TV-L E 13, 75%
Kontakt: | Prof. Dr. Mähler | ||
Ort: | 31141 Hildesheim | ||
Web: | https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/1a209a4c288f54668d05fadfdc09c4511… | Bewerbungsfrist: | 15.03.25 |
Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts
Stellenausschreibung
Kennziffer 2025/46
Im Institut für Psychologie des Fachbereichs 1 - Erziehungs- & Sozialwissenschaften - ist zum 01.04.2025 eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(TV-L E 13, 75%)
bis zum 31.03.2028 zu besetzen.
Aufgaben:
- Unterstützung und Mitarbeit in Forschungsprojekten des Arbeitsbereichs Pädagogische Psychologie und Diagnostik (z.B. Psychisches Wohlbefinden in der Schule, Bewältigung von Lernschwierigkeiten, Evaluation von Lehrkraftfortbildungen)
- Durchführung von Lehrveranstaltungen (7,5 LVS) im Rahmen des Angebots des Instituts für Psychologie, insbesondere mit Anwendungsbezug zur Schule (z.B. Diagnostik und Intervention bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, Diagnostik und Förderung in inklusiven Schulklassen, Gesprächsführung in der schulischen Beratung)
- Mitarbeit in Lehrerfortbildungsprojekten des Instituts, Kooperation mit der Schulpsychologie im Regionalen Landesamt für Schule und Bildung
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Psychologie
- Interesse an pädagogisch-psychologischen Fragestellungen und deren Anwendung in der schulischen Praxis
- Interesse an einer Promotion in diesem Bereich
- Teamfähigkeit
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Claudia Mähler unter der Tel.: 05121/883-10906 oder per E-Mail: maehler@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung (mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen etc.) bis zum 15.03.2025 unter der Kennziffer 2025/46 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
4. Ausschreibung 46.pdf
130.08 KB | 19.02.25 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Psychologie -TV-L E 13, 75%
Kontakt: | Prof. Dr. Mojzisch | ||
Ort: | 31141 Hildesheim | ||
Web: | https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/b3be3b7f8129fad5014f8863369b2f0b2… | Bewerbungsfrist: | 15.01.25 |
Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts
Stellenausschreibung
Kennziffer 2025/45
Im Institut für Psychologie des Fachbereichs 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften - ist zum 01.04.2025 eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(TV-L E 13, 75%)
für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die Stelle ist im DFG-Projekt „Der Einfluss von Stress auf Gruppenentscheidungen und Gruppenurteile” angesiedelt. Das Projekt untersucht experimentell, wie sich akuter sozial-evaluativer Stress auf Gruppenentscheidungen und Gruppenurteile auswirkt.
Aufgaben:
- Mitarbeit im o.g. DFG-Projekt (u.a. Konzeption des Versuchsmaterials, Präzisierung des konkreten Versuchsablaufs, Einarbeitung und Koordination der studentischen Hilfskräfte, Datenanalyse, Mitbetreuung studentischer Abschlussarbeiten)
- Aktive Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen
- Publikation von Ergebnissen in Fachzeitschriften
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Psychologie (oder einer verwandten Disziplin)
- Interesse an Grundlagen- und Anwendungsforschung im Bereich der Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, insbes. im Bereich der laborexperimentellen Gruppenforschung
- Interesse an einer Promotion im Bereich der Sozial- bzw. Organisationspsychologie
- Erfahrung mit laborexperimenteller sozialpsychologischer Forschung
- Erfahrung mit Open Science Praktiken
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Andreas Mojzisch per E-Mail: mojzisch@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung bis zum 15.01.2025 unter der Kennziffer 2025/45 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
4. Ausschreibung 45.pdf
126.27 KB | 12.12.24 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Psychologie (m/w/d) - TV-L E 13, 75%
Kontakt: | Prof. Dr. Greve | ||
Ort: | 31141 Hildesheim | ||
Web: | https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/25d620e70dd0706275660d02a9d0a8734… | Bewerbungsfrist: | 05.01.25 |
Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts
Stellenausschreibung
Kennziffer 2025/41
Im Institut für Psychologie, Arbeitsgruppe Entwicklungspsychologie, des Fachbereichs 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften - ist zum 01.04.2025 eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(TV-L E 13, 75%)
zunächst für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.
Die Arbeitsgruppe orientiert sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit am Lebensspannenansatz der Entwicklungspsychologie. Das zentrale Interesse der Forschung richtet sich auf die Klärung von Entwicklungsprozessen; jedoch ist die Verbindung von Grundlagenforschung mit angewandten Fragestellungen häufig und willkommen. Eine ausgeprägte Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit ist für alle Personen im Team von besonderer Wichtigkeit.
Aufgaben:
- Durchführung von wissenschaftlichen empirischen Studien in den von der Arbeitsgruppe bearbeiteten Themenbereichen und Beteiligung (federführend und kooperativ) an wissenschaftlichen Publikationen
- Konzeption, Durchführung und Evaluation von Lehrveranstaltungen (7 LVS) insbesondere in den der Arbeitsgruppe Entwicklungspsychologie zugeordneten Modulen der Studiengänge Psychologie (BSc/MSc) und Lehramt (BSc).
- die Bereitschaft zur Arbeit an der eigenen wissenschaftlichen Qualifikation, insbesondere in der wissenschaftlichen Lehre, wird erwartet
- eine Promotion wird unterstützt
- Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung wird erwartet
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Psychologie (MSc/Dipl.-Psych.)
- ausgeprägtes Interesse an entwicklungspsychologischen Fragestellungen
- fortgeschrittene Kenntnisse, möglichst Erfahrungen in der Durchführung empirischer Studien im Fach Psychologie
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Werner Greve per E-Mail: wgreve@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung bis zum 05.01.2025 unter der Kennziffer 2025/41 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
4. Ausschreibung 41.pdf
27.13 KB | 03.12.24 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in -FwN- (m/w/d) Psychologie
Kontakt: | Prof. Dr. Folta-Schoofs | ||
Ort: | 31141 Hildesheim | ||
Web: | https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/de8aae038df35d3b53a2cc9deeb83eb05… | Bewerbungsfrist: | 19.07.24 |
Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts
Stellenausschreibung
Kennziffer 2024/100
Im Institut für Psychologie, Arbeitsgruppe Neurodidaktik, des Fachbereichs 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften - ist zum 01.10.2024 eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in -FwN- (m/w/d)
(TV-L E 13, 50%)
zunächst für die Dauer von drei Jahren zu besetzen.
Aufgaben:
- aktive Mitarbeit (u.a. Entwicklung, Durchführung, Auswertung und Publikation von wissenschaftlichen empirischen Studien) in den von der Arbeitsgruppe bearbeiteten neurowissenschaftlichen Themenbereichen
- Mitgestaltung und Weiterentwicklung der Lehr- und Forschungsangebote am Institut für Psychologie, insbesondere in den Bereichen Biologische Psychologie, Kognitiv-affektive Neurowissenschaften und Neurodidaktik und (2 LVS)
- Bereitschaft zur Arbeit an der eigenen wissenschaftlichen Qualifikation, insbesondere an einer Promotion, wird erwartet
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Psychologie oder eines inhaltlich verwandten Faches mit gleichen Studienschwerpunkten
- Interesse an neurowissenschaftlichen Fragestellungen und empirischen Studien
- Kenntnisse in qualitativen und/oder quantitativen Forschungsmethoden
- Interesse an Theorie-Praxis-Transfer
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Kristian Folta-Schoofs per E-Mail: foltak@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung bis zum 19.07.2024 unter der Kennziffer 2024/100 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
4. Ausschreibung 100.pdf
130.36 KB | 20.06.24 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (TV-L E 13, 75 % bzw. TV-L E 14 bei Approbation)
Kontakt: | Dr. Hofheinz | ||
Ort: | 31141 Hildesheim | ||
Web: | https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/b794687b947981bf3d8608f097f62d120… | Bewerbungsfrist: | 06.03.24 |
Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts
Im Institut für Psychologie, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, des Fachbereichs 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften - ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(TV-L E 13, 75 % bzw. TV-L E 14 bei Approbation)
zunächst für die Dauer von drei Jahre zu besetzen. Eine Verlängerung ist bei positiver Evaluation möglich und erwünscht.
Aufgaben:
- Mitarbeit in aktuellen Forschungsprojekten der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie (u.a. psychoonkologische sowie arbeitsplatzorientierte Interventionen)
- wissenschaftliche Weiterqualifikation in Form einer Promotion in den erwähnten Forschungsprojekten ist erwünscht und wird unterstützt
- Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung der psychotherapeutischen Behandlungen (ggf. unter Supervision) in der Hochschulambulanz für Forschung und Lehre (Erwachsene)
- aktive Mitarbeit in der Verwaltung der Hochschulambulanz für Forschung und Lehre (u.a. Verbesserung des Qualitätsmanagements, Abrechnung)
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Psychologie (Diplom-Psychologie oder Master of Science)
- (mind.) fortgeschrittene Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in, mit Fachkunde in Verhaltenstherapie
- eigenes Promotionsvorhaben
Wünschenswert:
- Teamfähigkeit, hohe Leistungsbereitschaft, selbständige Arbeitsweise und gute Arbeitsorganisation
- hohe Kommunikationsfähigkeit und Bereitschaft zu interdisziplinären Kooperationen mit klinischen Einrichtungen
Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und wachsendes Team. Die PT II kann in der Hochschulambulanz für Forschung und Lehre absolviert werden; es bestehen Kooperationen mit Niedersächsischen Ausbildungsinstituten.
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zeugnisbewertung.
Für Fragen steht Ihnen Frau Dr. Hofheinz per E-Mail: hofheinz@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung bis zum 06.03.2024 unter der Kennziffer 2024/69 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
4. Ausschreibung 69.pdf
129.91 KB | 23.02.24 ( )
-
Keine Inhalte
Approbierte*r Kinder- und Jugendlichentherapeut*in oder Psychologische*r Psychotherapeut*in mit Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (m/w/d) (TV-L E 14, 100%)
Kontakt: | Prof. Dr. Jaite und Prof. Dr. Mähler | ||
Ort: | 31141 Hildesheim | ||
Web: | https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/9745c9ea8f55e5c3f5a3d1f1bcd358ed1… | Bewerbungsfrist: | 16.02.24 |
Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts
Bildung – Kultur – Diversität – Digitalisierung
Im Institut für Psychologie des Fachbereichs 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften - ist in der Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche „Kind im Mittelpunkt“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Approbierte*r Kinder- und Jugendlichentherapeut*in oder
Psychologische*r Psychotherapeut*in mit Zusatzqualifikation Kinder-
und Jugendlichenpsychotherapie (m/w/d)
(TV-L E 14, 100%)
unbefristet zu besetzen.
Aufgaben:
- struktureller und inhaltlicher Aufbau des Schwerpunkts Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie innerhalb der Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche der Universität
- eigenverantwortliche Durchführung und Dokumentation psychotherapeutischer Sprechstunden und ambulanten Psychotherapien mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Forschungsprojekten und Lehrveranstaltungen
- Aufbau des Behandlungsschwerpunkts Essstörungen im Kindes- und Jugendalter
- Vernetzung mit außeruniversitären Einrichtungen wie Psychotherapiepraxen, kinder- und jugendpsychiatrischen und psychosomatischen Praxen und Kliniken, Jugendämtern und Jugendhilfeeinrichtungen in der Region
- Entwicklung innovativer Therapiekonzepte
- Fachaufsicht und Supervision
- Übernahme von Leitungsaufgaben
- Übernahme organisatorischer Aufgaben und Unterstützung von Lehr- und Forschungsvorhaben
- Anleitung und Betreuung der Ambulanzmitarbeiterinnen / Ambulanzmitarbeiter
- Durchsicht und Korrektur von Falldokumentationen, Befundberichten, Epikrisen etc.
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Psychologie, Erziehungswissenschaften oder vergleichbarem Fach
- Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in oder Psychologische*r Psychotherapeut*in mit Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Bereitschaft, Studierende in psychotherapeutische Behandlungen einzubeziehen
Wünschenswert:
- Interesse an der Entwicklung und Evaluation innovativer Behandlungsmethoden (z.B. unter Nutzung von virtueller Realität)
- Therapeutische und/oder wissenschaftliche Erfahrungen im Bereich Essstörungen sowie eine Promotion
- Hohe Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit
- Eigenengagement und Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, ist aber vollständig zu besetzen.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zeugnisbewertung.
Für Fragen stehen Ihnen Prof. Dr. Charlotte Jaite (jaite@uni-hildesheim.de) und Prof. Claudia Mähler (maehler@uni-hildesheim.de) per E-Mail gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung bis zum 16.02.2024 unter der Kennziffer 2024/35 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
4. Ausschreibung 35 Verlängerung.pdf
150.91 KB | 31.01.24 ( )
-
Keine Inhalte
wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - TV-L E 13, 75 % bzw. TV-L E 14 bei Approbation
Kontakt: | Prof. Dr. Hofheinz | ||
Ort: | 31141 Hildesheim | ||
Web: | https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/2e059faffde351f9c17aa5d008683edce… | Bewerbungsfrist: | 07.01.24 |
Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts
Bildung – Kultur – Diversität – Digitalisierung
Im Institut für Psychologie, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, des Fachbereichs 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften - ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
(TV-L E 13, 75 % bzw. TV-L E 14 bei Approbation)
zunächst für die Dauer von drei Jahre zu besetzen. Eine Verlängerung ist bei positiver Evaluation möglich und erwünscht.
Aufgaben:
- Mitarbeit in aktuellen Forschungsprojekten der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie (u.a. psychoonkologische sowie arbeitsplatzorientierte Interventionen)
- wissenschaftliche Weiterqualifikation in Form einer Promotion in den erwähnten Forschungsprojekten ist erwünscht und wird unterstützt
- Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung der psychotherapeutischen Behandlungen (ggf. unter Supervision) in der Hochschulambulanz für Forschung und Lehre (Erwachsene)
- aktive Mitarbeit in der Verwaltung der Hochschulambulanz für Forschung und Lehre (u.a. Verbesserung des Qualitätsmanagements, Abrechnung)
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Psychologie (Diplom-Psychologie oder Master of Science)
- (mind.) fortgeschrittene Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in, mit Fachkunde in Verhaltenstherapie
- eigenes Promotionsvorhaben
Wünschenswert:
- Teamfähigkeit, hohe Leistungsbereitschaft, selbständige Arbeitsweise und gute Arbeitsorganisation
- hohe Kommunikationsfähigkeit und Bereitschaft zu interdisziplinären Kooperationen mit klinischen Einrichtungen
Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und wachsendes Team. Die PT II kann in der Hochschulambulanz für Forschung und Lehre absolviert werden; es bestehen Kooperationen mit Niedersächsischen Ausbildungsinstituten.
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Fragen steht Ihnen Frau Dr. Hofheinz per E-Mail: hofheinz@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.
Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zeugnisbewertung.
Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung bis zum 07.01.2024 unter der Kennziffer 2024/31 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
4. Ausschreibung 31.pdf
57.22 KB | 12.12.23 ( )
-
Keine Inhalte
wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter –FwN- (m/w/d) (TV-L E 13, 65%)
Kontakt: | Prof. Dr. Kröger | ||
Ort: | 31141 Hildesheim | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 15.01.24 |
Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts
Bildung – Kultur – Diversität – Digitalisierung
Im Institut für Psychologie, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, des Fachbereichs 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften - ist zum 01.02.2024 eine Stelle als
wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter –FwN- (m/w/d)
(TV-L E 13, 65%)
für den Zeitraum von zunächst drei Jahren zu besetzen. Eine Verlängerung ist nach positiver Evaluation möglich.
Aufgaben:
- Planung und Durchführung eines eigenen wissenschaftlichen Projektes, ggf. in der Hochschulambulanz für Forschung und Lehre für Erwachsene (HSA-E)
- Mitarbeit und Gestaltung der Lehrveranstaltungen in den approbationskonformen Studiengängen B.Sc. Psychologie und M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie dem Studiengang M.Sc. Psychologie (2,6 LVS, z. B. zur Gesprächsführung oder zu spezifischen psychischen Störungen)
- Promotionsvorhaben mit eigener Fragestellung (z.B. im Bereich der Psychoonkologie oder der arbeitsfokussierenden Interventionen)
- Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung der Abteilung und des Instituts für Psychologie
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Psychologie (M.Sc. oder Dipl. Psych.), mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Wünschenswert:
- gute methodische und statistische Kenntnisse aus Studium oder Berufsausbildung (z.B. SPSS, R, M Plus)
- eigenes Promotionsvorhaben sowie Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation mit anderen Institutionen und Betrieben
- Engagement und Kreativität in der Lehre der neu zu etablierenden Studiengänge
- Beginn einer Ausbildung zur/zum Psychologischen Psychotherapeuten*in (die Praktische Tätigkeit II kann in der HSA-E absolviert werden. Es bestehen Kooperationen zu stationären Einrichtungen und Ausbildungsinstituten.)
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Kröger per E-Mail: christoph.kroeger@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.
Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zeugnisbewertung.
Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung bis zum 15.01.2024 unter der
Kennziffer 2024/25 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
4. Ausschreibung 25.pdf
100.94 KB | 08.12.23 ( )
-
Keine Inhalte