Sie sind hier

Tag: "Wissenschaftsfreiheit"
58 Inhalte
 
von Felix Grigat | 02.05.17
Zur Streit- und Debattenkultur an Universitäten - Resolution des 67. DHV-Tages in München

Der DHV-Tag ist die Jahresversammlung des Deutschen Hochschulverbandes und widmet sich jedes Jahr einem anderen, für die Hochschullandschaft wichtigen Thema. Im Jahr 2017, zum 67. DHV-Tag am 03./04. 2017 April in München lautete dieses: "...

 
von Dr. Harald von Kalm | 31.03.08
[Wissenschaft:] Die verfassungsrechtlichen Grundlagen

›Planmäßige Versuche der Wahrheitsfindung‹, wie sie den Wissenschaftsbetrieb charakterisieren, unterliegen einem besonderen grundgesetzlichen Schutz. Harald von Kalm diskutiert die Normen und Grundsätze, die den verfassungsrechtlichen Status von...

 
von Katrin Schmermund | 09.02.18
„Ein dunkler Schatten“ - Wissenschaft unter Präsident Donald Trump – Bilanz nach einem Jahr

Vor einem Jahr ist Donald Trump als 45. US-Präsident in die Fußstapfen von Barack Obama getreten. Wissenschaftler waren besorgt, weil der Republikaner schon vor seinem Amtsantritt unliebsamer Forschung den Kampf angesagt hatte. Daran hat er sich...

 
von Katrin Schmermund | 04.04.17
„March for Science“: Protestmärsche in Deutschland - Ziele, Unterstützer und Ablauf

Beim „March for Science“ am 22. April protestieren weltweit Menschen für die Freiheit der Wissenschaft. Ihre Kritik zielt auf die von ihnen als wissenschaftsfeindlich wahrgenommene Politik in verschiedenen Ländern. Im Netz organisieren sich nicht...

 
von Prof. Dr. Jörg Baberowski | 08.05.17
„Niemand will mehr gegen den Strom schwimmen“ - Ein Professor wehrt sich gegen den Vorwurf, rechtsradikal zu sein

Ein Osteuropa- und Gewaltforscher wird von einer trotzkistischen Gruppe verfolgt. Wie verändert das seine Tätigkeit als Hochschullehrer? Was macht es mit ihm persönlich und warum hält er seine Situation für ein Zeichen schwindender...

 
von Prof. Dr. Kerstin Knopf | 15.05.17
„Political Correctness gefährdet nicht die Wissenschaftsfreiheit“ - Ein Plädoyer für die Herausforderung der Wissenschaft durch gesellschaftliche Anliegen

„Political Correctness“ steht im Verdacht, die freie Rede in Gesellschaft und Wissenschaft zu bedrohen. Ist aber diese Opposition vielleicht nur konstruiert? Verhindert sie nicht gerade die Diskussion wichtiger gesellschaftspolitischer Anliegen...

 
von Prof. Dr. Andreas L. Paulus | 11.05.17
„Schlüsselfunktion“ - Die Freiheit der Wissenschaft aus rechtlicher Perspektive

Dem Gesetzgeber fällt die Aufgabe zu, die Belange von Wissenschaft und Universität gegen die anderen staatlichen Aufgaben abzuwägen und unter Beachtung der Grundrechte aller Betroffenen zu regeln. Bei der Ausgestaltung der Wissenschaftsfreiheit...

 
von Dr. Claudia Kleinwächter | 24.06.19
„Zeit für eine Reflexion“

Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM) widmet sich auf einer Tagung dem Thema Wissenschaft und Gesellschaft. Muss sich die Wissenschaft neu in der Gesellschaft verorten? Antworten darauf wollen die Teilnehmer der ZWM-Jahrestagung finden,...

Seiten