Sie sind hier

Tag: "Wissenschaftsfreiheit"
58 Inhalte
 
von Prof. Dr. Hans-Detlef Horn | 28.11.12
Wissenschaft folgt dem Freiheitsgebot. Verfassungsrechtlicher Widerstand gegen Zivilklauseln an Hochschulen

An vielen Hochschulen in Deutschland gibt es intensive und oft hochemotionale Debatten über die Einführung einer sog. „Zivilklausel“. Diese soll jedwede Forschungstätigkeit unterbinden, die militärisch genutzt werden könnte. Ist aber eine solche...

 
von Prof. Dr. Friedhelm Hufen | 03.02.17
Wissenschaft in Freiheit und Verantwortung - Braucht Forschung Aufpasser?

Kern der Wissenschaftsfreiheit ist das „ergebnisoffene Abenteuer Wissenschaft“. Das Grundrecht schützt Grundlagenforschung ebenso wie anwendungsorientierte Forschung. Doch wird der Ruf nach Kontrolle von vielen Seiten stärker erhoben. Das aber...

 
von Dr. iur. Jörn Hohenhaus | 05.06.13
Wissenschaftsfreiheit

Ein Kurzüberblick zum Inhalt und zu Auswirkungen des in Art. 5 Abs. 3 GG verbrieften Grundrechts der Wissenschaftsfreiheit als rechtlicher Maßstab für Hochschulreformen und die Wissenschaft insgesamt.

 
von Prof. Dr. Susanne Baer | 31.03.17
Wissenschaftsfreiheit als verteilte Verantwortung - Die grundgesetzliche Perspektive

Wissenschaftsfreiheit ist ein hohes Gut, aber auch ein fragiles Unternehmen. Soll das „Abenteuer Wissenschaft“ (Baer) gelingen, braucht sie Rahmenbedingungen und verteilte Verantwortung. Was also kennzeichnet freie Forschung? Welche Anforderungen...

 
von Prof. Dr. Lothar Zechlin | 15.01.18
Wissenschaftsfreiheit und Organisation - Die „Hochschullehrermehrheit“ im Grundrechtsverständnis der autonomen Universität

Im November 2016 hat der baden-württembergische Verfassungsgerichtshof die Bestimmungen des Landeshochschulgesetzes über die Wahl und Abwahl der Hochschulleitungen für verfassungswidrig erklärt, weil sie nicht dem Grundrecht der...

 
von Dr. Nina Steinweg | 20.10.10
Zahnlose Tiger? – Über die Verbindlichkeit von Zielvorgaben bei der Umsetzung von Gleichstellungsstandards an Hochschulen

Zielvorgaben sind bei der Erhöhung des Frauenanteils an Hochschulen ein wichtiges Instrument. Um die Verbindlichkeit zu steigern, plädiert die Autorin auch für sanktionsbewehrte Zielvereinbarungen zwischen Hochschulleitungen und Fakultäten bzw....

 
von Prof. Dr. Christoph Hubig | 23.11.12
Zivilklausel an Universitäten. Ethische, technikphilosophische und institutionentheoretische Aspekte.

Neben den rechtlichen sind bei dem Pro und Contra der Einführung oder Ablehnung von Zivilklauseln ebenso ethische und technikphilosophische Argumente relevant. Welche Rolle spielt hier die grundlegende Freiheit der Forschung und Lehre an...

 
von Prof. Dr. Stephan Rixen | 19.02.18
Zukunftsthema - Zum Umgang mit Forschungsdaten

Der Umgang mit Daten, z.B. wem sie „gehören“ und wer Zugang zu ihnen hat, ist von grundlegender Bedeutung für die Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen. Der Beitrag gibt einen Überblick über wichtige Unterscheidungen und aktuelle Probleme....

Seiten