Sie sind hier

Tag: "Einführung"
18 Inhalte
 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 31.03.08
Instrumente und Lösungen aus Theorie und Praxis des Wissenschaftsmanagements im Überblick

»Wissenschaftsmanagement« ist junges und ausgesprochen dynamisches Tätigkeitsfeld. Dieser Beitrag bietet einen strukturierenden Überblick: Frank Ziegele klassifiziert die wichtigsten Instrumente durch die Herausarbeitung von Kernzielen und zeigt...

 
von Dr. Markus Lemmens | 06.02.08
Marketing und Kommunikation im Wissenschaftsmanagement: Eine Einführung

Ohne ein durchdachtes Marketingkonzept gibt es keinen dauerhaften Erfolg – das gilt auch und gerade für Institutionen, die die moderne Forschungs- und Wissenschaftslandschaft prägen. Die folgende Präsentation skizziert den Marketing-, Produkt-...

 
von Manfred Senden | 05.05.08
Mitarbeiterführung durch Projektmanagement und Zielvereinbarungen sowie Kündigungsproblematik

Die wissenschaftliche Praxis wird ebenso wie die Verwaltungsarbeit in Hochschulen zunehmend von Projekten geprägt, die Fach- oder Ressortgrenzen überschreiten. Ein professionelles Projektmanagement und eine gekonnte Mitarbeiterführung sind...

 
von Prof. Dr. Jörg Stratmann | 10.05.13
Neukonzeption der Verschränkung von Theorie und Praxis in der Eingangsphase der Lehramtsstudiengänge

Der Beitrag beschreibt ein Konzept, das an der Pädagogischen Hochschule (PH) Weingarten die Theorie- und Praxis-Verzahnung in der Lehrer/innen-Bildung verbessern soll. Durch die theorieangebundene Ausgestaltung des Orientierungs- und...

 
von Manfred Senden | 05.05.08
Projekt- und Prozessmanagement

Balanced Scorecard, Kosten- und Leistungsrechnung, Berichtswesen, Projektplanung, -organisation und -durchführung: Diese Einführung erläutert das Zusammenspiel der Elemente, die erfolgreiches Prozess- und Projektmanagement ausmachen. Einen...

 
von Dr. Ralph Becker | 06.05.08
Projektmanagement – Basiswissen und wissenschaftsadäquate Anwendung: Projektplanung

Erfolgreiche Projektarbeit setzt umfangreiche Vorarbeiten voraus. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Grundzüge der Projektplanung. Ralph Becker erläutert deren Bausteine, die Planungslogik und stellt Aufgaben-, Ablauf- Termin- und...

 
von Michael Leszczensky | 22.07.08
Stand der Einführung in Deutschland: Vergleich der Ländermodelle

Die Debatte um den Sinn oder Unsinn von Studiengebühren, die Praktikabilität der konkurrierenden Modelle ist auch im Jahr 2008 nicht abgerissen. Diese Präsentation bietet einen knappen Überblick: Sie zeigt, welche Länder zu welchem Zeitpunkt...

 
von Prof. Dr. Barbara Kehm | 05.08.08
Struktur und Problemfelder des Akkreditierungssystems in Deutschland

Der Beitrag stellt die Einführung der Akkreditierung in Deutschland sowie die involvierten Akteure und die angewendeten Verfahren dar. Schwerpunkt ist eine detaillierte Policy-Analyse der Verfahren im Kontext der derzeitigen Hochschulreformen....

Seiten