Sie sind hier

Tag: "Zielvereinbarung"
30 Inhalte
 
von Diplom-Ökonom Klaus Eisold | 14.05.08
Anreizsysteme als Instrument der Personalentwicklung

Auch in Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen werden zunehmend monetäre wie nichtmonetäre Anreizsysteme implementiert, um hochqualifiziertes Personal zu gewinnen, zu halten und Leistung sowie Motivation der Beschäftigten zu erhöhen. Klaus...

 
von Hans Müller-Steinhagen | 10.05.17
Anschlussfähig - Berufungen an der TU Dresden

Die TU Dresden hat mit den „Open Topic Tenure Track-Professorships“ neue Wege bei der Besetzung von Professuren beschritten. Was sind die Unterschiede zu herkömmlichen Professuren? Operiert die Universität mit Ziel- und Leistungsvereinbarungen?...

 
von Andrea Güttner | 01.09.08
BSC-Einführung als Aufgabe des Change Managements. Erste Erfahrungen der Justus-Liebig-Universität Gießen mit der BSC

Laut Andrea Güttner hat eine Balanced Scorecard (BSC) vier verschiedene Wirkungsebenen: Sie ist nicht nur ein strategisches Steuerungsinstrument sowie ein Instrument der Öffentlichkeitsarbeit, sondern auch ein Kommunikationsinstrument und...

 
von Prof. Dr. Reinhard Kreckel | 25.07.08
Das neue Verhältnis von Hochschulen und staatlicher Wissenschaftsverwaltung

Die Stärkung der Hochschulautonomie führt nicht automatisch zu einem Verhältnis auf Augenhöhe zwischen Hochschulen und Staat. Traditionell sind deutsche Hochschulen staatlich finanziert. Autonomie kann daher immer nur relative Autonomie sein. Das...

 
von Prof. Dr. Hubert Detmer | 11.03.19
Die Zielvereinbarung anlässlich von Besoldungsverhandlungen - Versuch einer Typologie

Zielvereinbarung ist nicht gleich Zielvereinbarung und nicht alle sind unbedingt fair für die Wissenschaftler. Eine
Übersicht über deren Ausgestaltung an deutschen Universitäten.

Von Dr. Hubert Detmer, Rechtsanwalt und...

 
von Prof. Dr. Gerhard Ackermann | 17.11.08
Erfahrungen der Technischen Fachhochschule Berlin mit dem Globalhaushalt

Ein Globalhaushalt ist die Grundlage, die autonomes Handeln einer Hochschule überhaupt erst ermöglicht. Er bietet einen Handlungsspielraum, welche das traditionelle Finanzierungswesen nicht zugelassen hat. Ohne Globalhaushalt wird keine...

 
von Ralf Tegtmeyer | 21.07.09
Flächenmanagement: Elemente, Steuerungsmodelle, Einführung

An Hochschulen sind Flächen ein knappes Gut. Flächenmanagement ist gefragt, um dieses knappe Gut hochschulintern effizient zu nutzen. Jedoch ist Flächenmanagement nicht mit Liegenschaftsmanagement gleichzusetzen. Während sich das...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 04.02.14
Forschung an deutschen Fachhochschulen/HAW - Gesetzliche Regelungen, Zielvereinbarungen und Förderprogramme im Jahr 2013

Das Aufgabenspektrum und Selbstverständnis der deutschen Fachhochschulen/HAW hat sich in Richtung (angewandter) Forschung verschoben. Für das vorliegende Papier wurde untersucht, inwieweit sich diese Entwicklungsrichtung auch in den verschiedenen...

 
von Dr. Ludwig Kronthaler | 14.08.08
Führung von Veränderungsprozessen in Hochschulen

Laut Ludwig Kronthaler muss man vor allem konsequent bleiben, wenn man Erfolg bei der Führung von Veränderungsprozessen in Hochschulen haben möchte. In seiner Präsentation stellt er »harte« und »weiche« Strukturen und Steuerungsinstrumente der...

 
von Michael Leszczensky | 04.09.08
Hochschulinterne Zielvereinbarungen an deutschen Universitäten

Hochschulinterne Zielvereinbarungen sind beliebte Steuerungsinstrumente. Im Wesentlichen kann zwischen zwei Formen hochschulinterner Zielvereinbarungen unterschieden werden: Zielvereinbarungen mit Personen einerseits und Zielvereinbarungen mit...

Seiten