13.10.14 - Seminar: Akkreditierung und Evaluation von Studiengängen im internationalen Vergleich
Ort: -
Die vorliegende Publikation gibt einen statistischen Überblick über die quantitative Entwicklung der neuen Studienstruktur. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Studiengänge, Studierende, Absolventen sowie die Entwicklung in der Akkreditierung...
Der Beitrag stellt die Einführung der Akkreditierung in Deutschland sowie die involvierten Akteure und die angewendeten Verfahren dar. Schwerpunkt ist eine detaillierte Policy-Analyse der Verfahren im Kontext der derzeitigen Hochschulreformen....
Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 24.08.2012 (duz MAGAZIN 9/2012). Das Vertriebsmodell von Fast-Food-Ketten zieht in die Welt der höheren Bildung ein: Hochschulen verleihen ihre Studiengänge an Private. Das Prinzip heißt...
Im Rahmen des Bologna-Prozesses und der zunehmenden Autonomisierung ist die Verantwortung für die Qualitätssicherung in der Hochschulbildung an die Hochschulen weitergereicht worden. Neben der Evaluation und der Programmakkreditierung zur...
Im Zentrum dieses Vortrags steht die Systemakkreditierung. Im Gegensatz zur Programmakkreditierung, die zum Gegenstand die Bachelor- und Masterstudiengänge staatlicher oder staatlich anerkannter Hochschulen hat, betrachtet die...
Der folgende Beitrag beschreibt Voraussetzungen, Anlage und erste Ergebnisse des Modellversuchs zur Systemakkreditierung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ausgehend von einer kritischen Betrachtung der in Deutschland bislang...