Sie sind hier

Fehlermeldung

Keine Rechte

Tag: "Finanzierung"
45 Inhalte
 
von Klaus Weber | 07.08.08
Marketing mit Preis-/Leistungsargumenten: Das Beispiel Bucerius Law School

Die Bucerius Law School ist die einzige staatlich anerkannte private Hochschule für Rechtswissenschaft in Deutschland. Für ein Studium an dieser Einrichtung sind Studiengebühren fällig, die über dem bundesdeutschen Durchschnitt liegen. Wie Klaus...

 
von Ilka Strobel | 02.09.08
Neue Finanzierungs- und Steuerungssysteme und ihre Auswirkungen auf die Hochschulen. Die Sicht der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin

Die Hochschulsteuerung in Deutschland befindet sich im Umbruch. An die Stelle einer Durchführungskontrolle tritt eine Erfolgskontrolle, die auf Autonomie und Wettbewerb basiert. Die gemeinsame Grundidee der aktuellen Reformen besagt: Dezentrale...

 
von Michael Leszczensky | 15.09.08
Neue Hochschulsteuerung: Anforderungen und Instrumentenmix auf staatlicher Ebene

Wie soll die Hochschullandschaft im Freistaat Sachsen in 20 Jahren aussehen? Diese Frage ist Gegenstand der vorliegenden Präsentation. Und sie ist die »strategische Kernfrage«, die darüber entscheidet, welche Instrumente zukünftig zur Steuerung...

 
von Thomas May | 04.09.13
Perspektiven und Finanzierung des deutschen Wissenschaftssystems

An das Wissenschaftssystem werden vielfältige und wachsende Leistungsanforderungen gerichtet – bei gleichzeitig stagnierenden oder gar schrumpfenden öffentlichen Haushalten. Eine auskömmliche Wissenschaftsfinanzierung gehört zu den drängendsten...

 
von Prof. Dr. Detlev Reymann | 14.10.11
Positionierung der Fachhochschulen in der zukünftigen deutschen Hochschullandschaft

Prof. Dr. Detlev Reymann, seit 2009 Präsident der Hochschule RheinMain, geht in seinem Beitrag auf anstehende Umbrüche in der Hochschullandschaft ein und fragt nach der Rolle der Fachhochschulen in diesen Entwicklungen. Der Autor unternimmt eine...

 
von Dr. Anke Burkhardt | 22.02.18
Professorinnen, Professoren, Promovierte und Promovierende an Universitäten. Leistungsbezogene Vorausberechnung des Personalbedarfs und Abschätzung der Kosten für Tenure-Track-Professuren

Welcher Bedarf an wissenschaftlichem Personal besteht an den Universitäten 2017 bis 2026, wenn zukünftige Leistungsanforderungen und bestimmte Qualitätsstandards berücksichtigt werden? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für das...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 03.09.08
Reformansätze und Perspektiven der Hochschulsteuerung in Deutschland

Die Hochschulsteuerung in Deutschland befindet sich im Umbruch: Alle Bundesländer verabschieden sich schrittweise von alten Steuerungsansätzen wie der kameralistischen Haushaltsführung und -aufstellung, der Fortschreibung von Haushalten sowie der...

 
von Dr. Charlotte Pardey | 22.08.22
Sparen an der Wissenschaft - Dem internationalen Austausch und der Forschung stehen Einschnitte bevor

Der DAAD muss bei der Stipendienvergabe kürzen, die Humboldt-Stiftung und das Goethe-Institut bekommen weniger Geld vom Auswärtigen Amt. Auch das BMBF scheint zu sparen.

Von Dr. Charlotte Pardey, sie ist Redakteurin von Forschung &...

Seiten