Sie sind hier

Tag: "Leistung"
10 Inhalte
 
von Frank Dölle | 08.08.14
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich - Universitäten 2012

Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) publiziert mit dem Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) 2012 für Universitäten zum achten Mal hochschul- und länderübergreifend vergleichbare Kennzahlen auf...

 
von Michael Leszczensky | 15.09.08
Benchmarking in Lehre und Forschung mit Kennzahlen

Der zunehmend schärfere Wettbewerb im deutschen Hochschulsystem verlangt nach Vergleichsmaßstäben, die über die Position einer jeden Hochschule in nationalen Rankings Auskunft geben können. Zwei Formen dieses so genannten »Benchmarkings« können...

 
von Michael Leszczensky | 02.12.11
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands

Der vierte Bericht des Konsortiums „Bildungsindikatoren und technologische Leistungsfähigkeit“ widmet sich wieder der Frage, ob Fachkräfte in den sogenannten MINT-Berufen in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen und auch in Zukunft zur...

 
von Dr. Ihno Schneevoigt | 03.09.08
Eliteausbildung aus der Sicht der Wirtschaft

Welche Universität zur Elite gehört und welche nicht sollte durch ein unabhängiges Verfahren ermittelt werden, das objektiv erfassbare Größen misst und nicht die politische Stimmung im Land. Laut Ihno Schneevoigt wäre es angemessener, den Begriff...

 
von Felix Grigat | 10.04.12
Erschöpft und ausgebrannt - Die Universität als autistische Leistungsmaschine

Die Universität ist nicht mehr das, was sie einmal war. Aber was ist aus ihr geworden? Was ist übrig geblieben von der Idee eines Ortes der produktiven und humanen Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden, was von der akademischen Freiheit? Wie...

 
von Prof. Dr. Stefan Hornbostel | 22.02.12
Evaluation: New Balance of Power?

Evaluationen sind aus dem deutschen Wissenschaftssystem nicht mehr wegzudenken: Evaluiert werden Forschungsförderprogramme, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und einzelne Fächer. Insbesondere seit Evaluationen zunehmend als...

 
von apl. Prof. Dr. phil. Klaus Bayer | 02.01.13
Immer bessere Noten? Über die Zerstörung der geisteswissenschaftlichen Prüfungskultur

Um besser und schlechter zu unterscheiden, gute und sehr gute Leistungen gegenüber eher mäßigen hervorzuheben, gibt es seit jeher das Instrument der Benotung. Nun ist seit Jahren eine Tendenz
zu immer besserer Notenvergaben zu beobachten....

 
von Michael Leszczensky | 02.12.11
Leistungsbezüge in der W-Besoldung

Lohnt sich Leistung? Professorinnen und Professoren in W-Besoldung haben an der UdK Berlin einmal im Jahr die Möglichkeit, Bezüge für besondere Leistungen in Forschung, Lehre, Kunst, Weiterbildung und Nachwuchsförderung zu beantragen. Eine HIS...

 
von Prof. Dr. Annette Zimmer | 07.08.08
Winners among Losers: Zur Feminisierung der deutschen Universitäten

Warum ist es für Frauen noch immer schwierig, eine Spitzenposition an deutschen Universitäten zu erreichen, obwohl in den letzten Jahrzehnten eine quantitative Feminisierung der Universität zu beobachten ist? Der folgende Artikel stellt die...