Sie sind hier
Antennen müssen auf Empfang stehen: Eine offene Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg von Open Innovation
Keine Innovation ohne Kommunikation – so einfach ist das. Oder vielleicht doch nicht? Wie aktuelle Studien belegen, haben Kommunikationsstrategie und Innovationsmanager oft geradezu gegensätzliche Vorstellungen, und nur in jedem zehnten...
DFG-Ideenwettbewerb „Research in Germany“: Forschungsmarketingakteure
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ruft zu einem Ideenwettbewerb zum Internationalen Forschungsmarketing auf. Mit dieser Aktivität will die DFG besonders Erfolg versprechende Konzepte für internationale Forschungsmarketingmaßnahmen von...
Editorial: Entrepreneurship Education in der Hochschule
Das Themenheft 10/3 der ZFHE widmet sich dem Thema der "Entrepreneurship Education an Hochschulen", das von einer kurzen und steilen Karriere geprägt ist. Die in den Werkstattberichten abgebildete Vielfalt an innovativen und überaus...
Exzellenzinitiative als politisches Programm: Fortsetzung der normalen Forschungsförderung oder Paradigmenwechsel?
Schon jetzt hat die Exzellenzinitiative den deutschen Wissenschaftsraum grundlegend verändert. Dabei ist es beileibe nicht die erste Innovationsinitiative, die das deutsche Wissenschaftssystem gesehen hat. Wie Peer Pasternack zeigt, blickt die...
Forscher, wollt ihr nie mehr streiten?
Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 27.4.2012 (duz MAGAZIN 5/2012). Die wissenschaftliche Auseinandersetzung gilt als Keimzelle im Erkenntnisprozess. Die Spreu vom Weizen zu trennen, das ist ihre Pfl icht. Den Geist zu schärfen,...
Forschung und Innovation (Dr. Ulrich Schmoch)
Wissenschaftliche Einrichtungen tragen maßgeblich zur Innovationsfähigkeit eines Landes bei und sind auf günstige Gegebenheiten angewiesen, um Forschung betreiben zu können und Innovation möglich zu machen. Die Rahmenbedingungen, unter denen...
Forschung vs. Innovation? Großbritannien vor dem Comprehensive Spending Review 2007
Mitte 2005 kündigte das britische Schatzamt für 2007 eine Neuauflage des ersten sogenannten Comprehensive Spending Reviews an. Dieses fiskalische Steuerungsinstrument kombiniert Elemente von Foresight- und Benchmarking-Verfahren, um langfristige...
FuE-Aufwendungen der Wirtschaft mit Rekordsteigerungen. Beschäftigung in vielen Branchen immer noch unter Vorkrisenwert
Die aktuelle Ausgabe der facts befasst sich mit den wichtigsten Ergebnisse der FuE-Erhebung von 2011. Der Wirtschaftssektor in Deutschland hat im Jahr 2011 50.327 Mio. Euro für interne Forschung und Entwicklung ausgegeben. Damit wurden gleich...
mssing: wimojoboffer