Sie sind hier
Kontakt: | Dr. Felix Rehschuh | ||
Ort: | 70174 Stuttgart | ||
Web: | - | Bewerbungsfrist: | 18.05.25 |
STABSSTELLE DES REKTORS | VOLLZEIT | ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT | TVL E13 | UNBEFRISTET
Die Universität Stuttgart ist eine der führenden deutschen Forschungsuniversitäten. Sie steht mit ihrem Stuttgarter Weg für eine interdisziplinäre Integration von Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften auf der Grundlage disziplinärer Spitzenforschung. In der direkt dem Rektor zugeordneten Stabsstelle Gremien- und Berufungsmanagement ist baldmöglichst eine Stelle zu besetzen als Referent*in Berufungsmanagement (m/w/d).
Ihre Aufgaben:
- Sie begleiten selbstständig die laufenden Berufungsverfahren der Universität Stuttgart und entwickeln Konzepte zur Weiterentwicklung der Prozesse.
- Sie sind verantwortlich für die flächendeckende Implementierung des Berufungsportals und koordinieren selbstständig die weiteren Stufen des bereits gestarteten Digitalisierungsprojektes.
- Sie beraten die Mitglieder der Berufungskommissionen sowie der Fakultäten, Gremien und Hochschulorgane in Berufungsangelegenheiten.
- Sie entwickeln geeignete Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen in Berufungsverfahren.
- Zudem organisieren Sie gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen die Selbstverwaltung der Stabsstelle und wirken nach Möglichkeit an weiteren Projekten des Teams mit.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar), idealerweise mit Promotion.
- Sie haben mehrjährige Erfahrung im Wissenschaftsmanagement, vorzugsweise mit Bezug zu Berufungen, Hochschulentwicklung, Hochschulrecht oder Personalentwicklung.
- Sie bringen gute Kenntnisse des nationalen und internationalen Wissenschaftssystems sowie nach Möglichkeit des deutschen Berufungssystems und des Hochschulrechts des Landes Baden-Württemberg mit.
- Sie verfügen über Eigeninitiative, Flexibilität sowie ein hohes Maß an Loyalität, Vertraulichkeit und Integrität. Zudem überzeugen Sie durch ein ausgeprägtes Kommunikations- und Durchsetzungsvermögen.
- Durch Ihre Fähigkeit zu selbstständigem konzeptionellen und analytischem Denken sind Sie in der Lage, bestehende Prozesse und Strukturen zu hinterfragen, etwaige Defizite zu erkennen und Optimierungsvorschläge auszuarbeiten.
- Sie bringen sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift mit, weitere Sprachen sind von Vorteil.
Wir bieten:
- Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgaben mit vielfältigen Möglichkeiten zur eigenen Gestaltung in einem hochmotivierten Team
- Hohe Gestaltungsmöglichkeiten und breite Aufgabenbereiche, die fachliche und persönliche Weiterentwicklung ermöglichen
- Eine unbefristete Vollzeitstelle mit attraktiver Vergütung und Arbeitsbedingungen gemäß TV-L sowie den umfassenden Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes
- Flexible Arbeitszeiten sowie vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten stehen Ihnen offen.
- Einen modernen Arbeitsplatz am Stadtgarten direkt im Zentrum von Stuttgart
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte in einer PDF-Datei mit dem Stichwort „Referent*in Berufungsmanagement“ bis zum 18. Mai 2025 per Mail an jobs-gbm@rektorat.uni-stuttgart.de.
Für Fragen steht Ihnen Dr. Felix Rehschuh, Leiter der Stabsstelle Gremien- und Berufungsmanagement (Tel. 0711 / 685-81050), gerne zu Verfügung.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die zentrale Verwaltung. Bewerbungs- und Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden.
Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zum Umgang mit Bewerberdaten finden Sie unter uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2025_Stellenanzeige_Berufungsmanagement.pdf
92.05 KB | 07.04.25 ( )
-
Keine Inhalte
Fachspezialist (m/w/d) Faculty Affairs
Kontakt: | honorata.kaczykowski@unisg.ch | ||
Ort: | CH-9000 St.Gallen | ||
Web: | https://jobs.unisg.ch/offene-stellen/fachspezialist-faculty-affairs-m-w-d/3ddf01… | Bewerbungsfrist: | 09.02.21 |
Die Gruppe Faculty Affairs ist Teil des Prorektorates Forschung und Faculty und gewährleistet faire und transparente Berufungsverfahren an der Universität St.Gallen. Aufgrund der wachsenden Anzahl der Berufungsverfahren und des breiten Aufgabenportfolios sucht das Team eine Verstärkung. Bewerbungen von akademischen Wiedereinsteigerinnen und -wiedereinsteigern oder Bewerbungen von Jobsharing-Paaren sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 9. Februar 2021.
Ihre Aufgaben
- Operative Leitung der Berufungsverfahren (inkl. Umsetzung der Lehrstuhlplanung, Gewinnung und Vorbereitung des Gremienlaufs)
- Beratung der Kommissionsvorsitzenden und Schnittstelle zwischen Kommission und Kandidierenden
- Ausführung und vor allem Weiterentwicklung des Berufungsmanagements
- Koordination der wissenschaftlichen Symposien
- Ausbau des Welcome Services und umfassende Fallbetreuung (inkl. Dual Career Support, Umzug, Netzwerkpartner, Behörden etc.)
- Organisation und konzeptionelle Weiterentwicklung der Onboarding-Prozesse für akademisches Personal
- Mitarbeit in strategischen Projekten des Prorektorates
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Universitätsstudium
- Erfahrung und Freude an der Arbeit im Hochschul- bzw. Wissenschaftsmanagement oder im internationalen Kontext
- Ausgeprägte Team-, Verhandlungs- und Kommunikationskompetenz in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fachkulturen
- Leistungsbereitschaft und flexible Arbeitsweise, um zeitweise hohe Arbeitsbelastung auszugleichen
- Lösungs- sowie dienstleistungsorientierte Haltung
- Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Leibniz Universität Hannover - Mitarbeiter/in (m/w/d) für Berufungsangelegenheiten
Kontakt: | Claudia Schulpin, Berufungsreferentin der Leibniz Universität Hannover | ||
Ort: | 30167 Hannover | ||
Web: | https://berufungen.uni-hannover.de | Bewerbungsfrist: | 23.09.20 |
Im Präsidialstab – Referat für Berufungsangelegenheiten - der Leibniz Universität Hannover ist eine Stelle als
Mitarbeiter/in (m/w/d) für Berufungsangelegenheiten
(EntgGr. 13 TV-L, 100 %)
zum 01.12.2020 unbefristet zu besetzen.
Die Leibniz Universität versteht die Berufung von Professorinnen und Professoren als eine ihrer wichtigsten Aufgaben und als ein wirkungsvolles Instrument der Profilbildung. Zur Gewinnung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützt das Referat für Berufungsangelegenheiten das Präsidium und die Fakultäten bei der Umsetzung der hochschulinternen Berufungspolitik und bei der Qualitätssicherung der Besetzungsverfahren.
Aufgaben
Ihr Aufgabenbereich umfasst die Unterstützung der Fakultäten bei der Durchführung ordnungsgemäßer Berufungsverfahren insbesondere durch Teilnahme an den Berufungskommissionssitzungen und Aufbereitung der Verfahren zur Beschlussfassung in den Hochschulorganen. Der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt im Bereich der administrativen Begleitung der Tenure-Track-Verfahren einschließlich der Tenure Evaluationen und der Koordinierung des externen Leibniz Tenure Board. Zusätzlich obliegt Ihnen die Geschäftsführung des Senats.
Anforderungsprofil
Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium. Kenntnisse des deutschen Wissenschaftssystems sowie vergleichbarer internationaler Systeme und Erfahrungen in der Wissenschaftsadministration gehören ebenso zu Ihrem Profil wie gute Kenntnisse gängiger MS Office-Anwendungen und webbasierter Programme sowie sehr gute Englischkenntnisse. Schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit komplexer Sachverhalte sind für Sie ebenso selbstverständlich wie eine ausgeprägte Serviceorientierung, adressatengerechtes Verhalten und ein sicheres und verbindliches Auftreten. Sie sind eine motivierte, selbstständig agierende Persönlichkeit mit hohem Verantwortungsbewusstsein und der Bereitschaft zur loyalen Zusammenarbeit. Unabdingbar ist Ihre hohe zeitliche Flexibilität in Verbindung mit der Bereitschaft, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten an Sitzungen teilzunehmen. Idealerweise haben Sie Erfahrungen in der Gremienarbeit sowie Kenntnisse des Hochschulrechts.
Wir bieten
Ein vielseitiges und gestaltbares Arbeitsfeld, in das Sie sich aktiv einbringen können, Zusammenarbeit mit diversen hochschulinternen und -externen Akteurinnen und Akteuren sowie eine hohe strategische und praktische Relevanz und Akzeptanz des Aufgabenfeldes; ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und ein umfangreiches Personalentwicklungs- und Weiterbildungsprogramm.
Die Leibniz Universität Hannover will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Für Auskünfte steht Ihnen Frau Claudia Schulpin, Leiterin des Referates für Berufungsangelegenheiten (Telefon: +49 511 762-2299, E-Mail: claudia.schulpin@zuv.uni-hannover.de), gerne zur Verfügung.
Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen bis zum 23.09.2020 ausschließlich über das Berufungsportal der Leibniz Universität Hannover unter https://berufungen.uni-hannover.de.
http://www.uni-hannover.de/jobs
Information nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte