Sie sind hier
Kontakt: | Roland Bertelmann (roland.bertelmann@gfz-potsdam.de) | ||
Ort: | 14473 Potsdam | ||
Web: | https://gfz-potsdam.concludis.de/prj/shw/533fa796b43291fc61a9e812a50c3fb6_0/3862… | Bewerbungsfrist: | 31.01.20 |
Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) ist das nationale Forschungszentrum für Geowissenschaften in Deutschland. Mit rund 1.280 Beschäftigten (inklusive Gästen) betreibt das GFZ interdisziplinäre Forschung zum „System Erde“ sowie zum Einfluss des Menschen auf den Planeten. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft ist es Teil der größten deutschen Wissenschaftsorganisation.
Für das Helmholtz Open Science Office (http://os.helmholtz.de) in der Sektion "Bibliothek und Informationsdienste" (LIS) suchen wir einen
Referenten (w/m/d) im Bereich Standards für Open Science, Schwerpunkt PID
Kennziffer 3862
ORCID DE
Das Helmholtz Open Science Office fördert die Entwicklung von Open Science in der Helmholtz-Gemeinschaft. Es ist Dienstleister für die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Zentren bei der Gestaltung des kulturellen Wandels hin zu Open Science. Sie unterstützen das Helmholtz Open Science Office bei seiner Arbeit in dem von der DFG geförderten Projekt ORCID DE rund um die Förderung von persistenten Identifikatoren für Open Science.
Das erwartet Sie:
Projektkoordination und aktive, eigenverantwortliche Mitarbeit im DFG-Projekt ORCID DE in enger Zusammenarbeit mit Projektpartnern (w/m/d) im In- und Ausland
Kommunikation mit den Mitgliedern (w/m/d) im ORCID DE Konsortium und der internationalen ORCID Community
Aufbereitung der Projektergebnisse in Berichten und Handreichungen
Öffentlichkeitsarbeit, Aufbereitung und Vermittlung der Ergebnisse in die Helmholtz-Gemeinschaft
Organisation, Durchführung und Dokumentation von Veranstaltungen
Mitarbeit im Helmholtz Open Science Office
Das bringen Sie mit:
erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) vorzugsweise in einem informationswissenschaftlichen Fachgebiet, z.B. Informationswissenschaften, Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftsforschung
ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit (in Englisch und Deutsch)
ausgeprägte Teamfähigkeit, auch bei der Zusammenarbeit über digitale Netzwerke
fundierte Kenntnisse über ORCID und nach Möglichkeit praktische Erfahrungen in weiteren persistenten Identifikatoren für Open Science
fundierte Kenntnisse im Projektmanagement und Informationsmanagement
fundierte Kenntnisse über das wissenschaftliche Publizieren im digitalen Zeitalter
fundierte Kenntnisse über Standards, Workflows und Trends im Bereich Open Science
fundierte Kenntnisse über relevante Akteure der Informationsinfrastruktur in Deutschland und Europa
Startdatum: nächstmöglich
Befristung: 31.07.2022
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Vollzeit (derzeit 39 h/Woche); Die Stelle ist grundsätzlich Teilzeit geeignet.
Ort: Potsdam
Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem von spannenden Forschungsprojekten geprägten internationalen Arbeitsumfeld. Dem GFZ ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund besteht die Möglichkeit flexibler Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung. Zudem befindet sich eine Kindertagesstätte auf dem Forschungsgelände.
Das GFZ ist als Partner bei Geo.X (www.geo-x.net) hervorragend mit anderen Einrichtungen der Geowissenschaften in Potsdam und Berlin vernetzt. Diese europaweit größte regionale Bündelung geowissenschaftlicher Kompetenz bietet erstklassige Kooperations- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 31.01.2020. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über den Button "Bewerben".
Chancengleichheit ist fester Bestandteil unserer Personalpolitik. Daher begrüßen wir Bewerbungen von qualifizierten Frauen sehr. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von mindestens drei Monaten aufbewahrt.
Für telefonische Rückfragen steht Ihnen Frau Poralla unter +49 (0) 331-288-28787 gerne zur Verfügung.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte