Sie sind hier
Kontakt: | Prof. Dr. Rebstock | ||
Ort: | 31141 Hildesheim | ||
Web: | https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/c23fa950b13f822d67e24b341cdc562f5… | Bewerbungsfrist: | 10.11.24 |
Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts
Stellenausschreibung
Kennziffer 2025/20
Im Institut für Musik und Musikwissenschaft des Fachbereichs 2 – Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation – ist zum 01.04.2025 eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(TV-L E 13, 50%)
für die Dauer von zunächst 3 Jahren zu besetzen.
Aufgaben:
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Forschungsprofils am Institut und bei Forschungsthemen des Instituts
- selbständige Forschung im Bereich digitaler Musikpraxis (z.B. MusikMachDinge, digitale Musikpraxis im Schul- oder Vermittlungskontext, Sound Art, Elektronische Musik)
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation in Form einer Promotion, mit Bezug zu einem der oben genannten Themengebiete, ist möglich und wird unterstützt
- Beteiligung am wissenschaftlichen Lehrangebot des Instituts (5 LVS)
- Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches oder künstlerisch-wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise in Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Sound Studies oder Kulturwissenschaften mit Audioschwerpunkt
- fundierte Kenntnisse mit und Erfahrungen in der Vermittlung des Umgangs gängiger Musiksoftware bzw. Audiotechnologie
- Erfahrungen in künstlerischer Projektarbeit
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Matthias Rebstock unter der Tel.: 05121/883-20902 oder per E-Mail: rebstock@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung bis zum 10.11.2024 unter der Kennziffer 2025/20 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
4. Ausschreibung 20.pdf
128.78 KB | 08.10.24 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Historische Musikwissenschaft
Kontakt: | Präsidentin der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar | ||
Ort: | 99423 Weimar | ||
Web: | http://www.hfm-weimar.de | Bewerbungsfrist: | 06.03.24 |
Am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, voraussichtlich zum 1. Mai 2024 eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Historische Musikwissenschaft
Kennziffer 02/2024
in Vollzeit (40 Wochenstunden) befristet nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) unter anderem zum Zwecke der Arbeit an der Habilitation zu besetzen. Die Befristung erfolgt in Abhängigkeit der persönlichen Voraussetzungen und des Habilitationsprojektes, in der Regel für die Dauer von drei Jahren. Eine Verlängerung zum Erreichen der Qualifizierung ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG gegebenenfalls möglich. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Als gemeinsames Institut zweier Hochschulen verbindet das Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena die Nähe zur künstlerischen Spitzenausbildung mit wissenschaftlicher Forschung und Lehre. Letztere wird durch die Friedrich-Schiller-Universität Jena unterstützt. Insofern bestehen im gemeinsamen Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena auch aufgrund der disziplinären Vielfalt optimale Voraussetzungen für ein zukunftsoffenes Fach.
Die Stelle ist der Professur für Musikwissenschaft mit Schwerpunkt 19. Jahrhundert zugeordnet.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Durchführung eigener Lehre im Umfang von 4 SWS inkl. Durchführung von Prüfungen
- eigene Forschungstätigkeit und Weiterqualifikation (Habilitation) im Bereich Historische Musikwissenschaft
- Durchführung von (internationalen) Workshops, Symposien, künstlerisch-wissenschaftlichen Projekten etc.
- Unterstützung von und Mitwirkung in bereits laufenden Forschungsprojekten an der Professur Historische Musikwissenschaft (Schwerpunkt 19. Jahrhundert)
- Mitarbeit bei der Einwerbung von Drittmitteln sowie eigene Einwerbung von Drittmitteln
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung (z.B. Verwaltung von Drittmittelprojekten und Lehrorganisation)
Sie überzeugen uns mit:
- einschlägigem wissenschaftlichem Hochschulabschluss sowie mindestens guter Promotion im Fach Musikwissenschaft
- hervorragender wissenschaftlicher Qualifikation, nachzuweisen durch entsprechende Vortrags- und Publikationstätigkeit
- Kenntnis von aktuellen kulturwissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden
- Vertrautheit mit aktuellen, internationalen Forschungsdiskursen
- internationaler Vernetzung (wünschenswert)
- Erfahrung in der Hochschullehre sowie hochschuldidaktischen Kompetenzen
- sehr guten Deutsch- und Englischkenntnissen in Wort und Schrift, möglichst Kenntnis mindestens einer weiteren Sprache
- Organisationsfähigkeit
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur engagierten Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
Wir bieten Ihnen:
Arbeiten in einem modernen, wissenschaftlich wie künstlerisch und international geprägten sowie gesundheitsorientierten Arbeitsumfeld mit motivierten Kolleg*innen. Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder bildet die Grundlage Ihrer Beschäftigung, wobei u.a. neben 30 Tagen Erholungsurlaub die Möglichkeit besteht, Ihre Arbeit flexibel und familienfreundlich zu gestalten. Angebote im Bereich des Hochschulsports stehen zur Verfügung.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich im Übrigen nach dem Thüringer Hochschulgesetz.
Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen sowie einer ein bis zweiseitigen Skizze Ihres Habilitationsprojektes richten Sie bitte unter der Kennziffer 01/2024 bis zum 06.03.2024 an die
Präsidentin der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Postfach 2552
99406 Weimar
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als Kopien ein. Nach Abschluss des Verfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt.
Für weitere Informationen steht Prof. Dr. Nina Noeske unter nina.noeske@hfm-weimar.de zur Verfügung.
Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 DSGVO können Sie in unserer Datenschutzerklärung für Bewerber*innen unter https://www.hfm-weimar.de/stellen/einsehen.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - TV-L E 13, 50%
Kontakt: | Prof. Dr. Matthias Rebstock | ||
Ort: | 31141 Hildesheim | ||
Web: | https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/eea7294986039bf5413227457ba14743a… | Bewerbungsfrist: | 23.02.24 |
Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts
Bildung – Kultur – Diversität – Digitalisierung
Stellenausschreibung
Kennziffer 2024/22
Im Institut für Musik und Musikwissenschaft des Fachbereichs 2 – Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation – ist zum 01.04.2024 eine Stelle als
wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
(TV-L E 13, 50%)
für die Dauer von zunächst 3 Jahren zu besetzen.
Aufgaben:
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Forschungsprofils am Institut und bei Forschungsthemen des Instituts
- Selbständige Forschung im Bereich Musik – Digitalität – Vermittlung
- Beteiligung am wissenschaftlichen Lehrangebot des Instituts (5 LVS) sowohl in den Lehramts- als auch in den kulturwissenschaftlichen Studiengängen
- Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
- Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise in Musikwissenschaft, Musikpädagogik oder Sound Studies
- Forschungsschwerpunkte mit Anschluss an Themen der schulischen und außerschulischen Musikvermittlung
- möglichst abgeschlossene Promotion mit Bezug zu den Themen Musik und Digitalität
Wünschenswert:
- eigene musikalische und/oder soundbezogene künstlerische Praxis
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zeugnisbewertung.html.
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Matthias Rebstock unter der Tel.: 05121/883-20902 oder per E-Mail: rebstock@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung bis zum 23.02.2024 unter der Kennziffer 2024/22 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
4. Ausschreibung 22.pdf
145.99 KB | 23.01.24 ( )
-
Keine Inhalte