Sie sind hier
Kontakt: | Frau Prof. Dr.-Ing. Sandra Krommes | ||
Ort: | 83024 Rosenheim | ||
Web: | https://bewerberverwaltung.th-rosenheim.de/index.php?site=job_offer_list&show&id… | Bewerbungsfrist: | 02.11.23 |
Für das Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer (Fakultät/StG/Abteiltung – gem. Homepage) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) mit Promotionsabsicht für
Nationales Transfer- und Beschleunigungsnetzwerk Industrielle Bioökonomie (Ausbildungsrichtung für die Onlinesuche)
in Teilzeit mit 80% der wöchentlichen regelmäßigen Arbeitszeit eines Vollbeschäftigten. Die Stelle ist bis 30.09.2026 befristet und teilzeitfähig. Kennziffer 2023-112-ZFET-TransBiB-WiMi
Ihr Aufgabengebiet
- Durchführung von Bedarfsanalysen und Erhebung des aktuellen Stands der Umsetzung und Nutzung von Ökobilanzierung bei Akteuren (KMU) und relevanten Stakeholdern der Bioökonomie
- Entwicklung von Empfehlungen (Leitfaden) zum Wissenstransfer und zur Anwendung von ökologischen Bewertungsmethoden in der Bioökonomie
- Konzeptionierung von Modellen zur Skalierung von Prozessen sowie Erarbeitung von Schnittstellen zwischen Ökobilanzierung und einem Software-Tool zur Wertschöpfungs-Bewertung (Value Chain Generator)
- Ökobilanzierung von Prozessen und Anwendung methodischer Entwicklungen bei Akteuren der Bioökonomie
- Forschung im Bereich der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment) und industriellen Bioökonomie
- fachliche Kommunikation und Berichterstellung sowie Erstellung von fundierten, wissenschaftlichen Publikationen
- Formulierung und Begleitung von projektbezogenen Abschluss- und Projektarbeiten
Sie bringen mit
- einen überdurchschnittlichen Hochschulabschluss (Master), vorzugsweise in Umwelttechnik, (Bio-) Verfahrenstechnik, Ressourcenmanagement, Holztechnik oder vergleichbarer Studiengänge des Ingenieur-/Wirtschaftsingenieurwesen mit hoher Affinität zur industriellen Bioökonomie
- Interesse an der ökologischen Bewertung von Prozessen mittels der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment)
- Bereitschaft zur Kooperation mit wissenschaftlichen und industriellen Akteuren der Bioökonomie in einem nationalen Netzwerk
- Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur Erfassung komplexer, interdisziplinärer Zusammenhänge
- sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache
- kommunikative Kompetenzen, Teamorientierung und Bereitschaft zu interdisziplinärer und wissenschaftlicher Zusammenarbeit sowie freundliches, verbindliches und überzeugendes Auftreten
- hohe Einsatzbereitschaft und Leidenschaft für nachhaltigkeits-relevante Fragestellungen und die Transformation zur industriellen Bioökonomie
Wir bieten
- eine eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Arbeits- und Forschungsumfeld
- die Möglichkeit zur kooperativen Promotion und zum wissenschaftlichen Arbeiten auf nationaler Ebene in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe und in einem nationalen Netzwerk der industriellen Bioökonomie
- vielfältige Möglichkeiten Familie und Beruf zu vereinbaren sowie betriebliche Gesundheitsförderung
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TV-L), mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen
Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexuellen Identität, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 02.11.2023). Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr.-Ing. Sandra Krommes, sandra.krommes@th-rosenheim.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2023-112-ZFET-TransBiB-WiMi.pdf
391.08 KB | 05.10.23 ( )
-
Keine Inhalte