Sie sind hier
Im 18. Jahrhundert begannen Wissenschaftler ihre Arbeit in Labore zu verlagern und entzogen sich fortan zunehmend den Blicken der Öffentlichkeit. Zwar sicherten „allgemein verständliche“ Vorträge und mannigfaltige Publikationen stets einen gewissen Kontakt in andere Teile der Gesellschaft, doch im 20. Jahrhundert nahmen die Massenmedien den Forschenden das populärwissenschaftliche Heft weitgehend aus der Hand. Im digitalen Zeitalter können beide Trennungen überwunden werden und Forschende diskutieren wieder mehr direkt mit den Menschen.
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 9/2013
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
forschung-und-lehre_9-2013_knneker_lugger.pdf
85.87 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Wege und Wirkungen der Professionalisierung im Wissenschaftssystem
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Transfer von Forschungsergebnissen: Kritischer Erfolgsfaktor geistiges Eigentum
Der Transfer von Forschungsergebnissen beispielsweise aus Forschungseinrichtungen in die Industrie findet zunehmend im Rahmen beziehungsweise auf Basis von vorhergegangenen Forschungskooperationen statt. Das Management von geistigem Eigentum gilt dabei als wichtiger Erfolgsfaktor für die Verwertung der Forschungsergebnisse. Da aber immer noch 50 bis 60 Prozent aller Kooperationen auseinander brechen, stellt sich die Frage einer klaren Exit-Strategie: Wem gehört was nach Beendigung der Kooperation – wer hat welche Verwertungsrechte? Das Dilemma bei der Bildung der Kooperation liegt darin, dass die für den Erfolg maßgeblichen Markt- und Wettbewerbsverhältnisse zu Beginn noch nicht eingetreten sind und sich allenfalls abschätzen lassen. In anderen Worten: Man spricht über die Verteilung des Kuchens, bevor dieser gebacken ist.
Quellen:(Beitrag aus: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 2007/5)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
07-05-Patentmanagement.pdf
165.09 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Fraunhofer Competence Center Wissensmanagement
Adresse: | - | ||
Telefon: | - | Fax: | - |
Web: | - | E-Mail: | - |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte