Sie sind hier
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
KW_KI_Rechtskonformer_Einsatz_06-2025.pdf
424.05 KB | 21.03.25 ( )
-
Keine Inhalte
KI-basierte Tools für Marketing und (Wissenschafts-)Kommunikation
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
OWS_KI-basierte_Tools_für_Marketing&(Wissenschafts-)Kommunikation.pdf
392.15 KB | 13.03.25 ( )
-
Keine Inhalte
KI-basierte Tools für das wissenschaftliche Arbeiten
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
OWS_KI-basierte_Tools_für_das_wissenschaftliche_Arbeiten.pdf
400.71 KB | 13.03.25 ( )
-
Keine Inhalte
KI an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen – Handreichungen für den rechtskonformen Einsatz 2025-2
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
factsheet-kw-ki-rechtskonformer-einsatz-2025-2.pdf
308.1 KB | 16.12.24 ( )
-
Keine Inhalte
KI an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen – Handreichungen für den rechtskonformen Einsatz 2025-1
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
KW_KI_Rechtskonformer_Einsatz_2025.pdf
412.62 KB | 21.11.24 ( )
-
Keine Inhalte
Faszinierend und zugleich erschreckend
Künstliche Intelligenz (KI) beflügelt viele und verspricht große Erleichterungen im gesamten Hochschulbetrieb. Noch probieren viele Hochschulen aus, wie und wo sie KI sinnvoll einsetzen können. Doch gleichzeitig gilt es auch, kritisch auf die neuen Tools und Technologien zu schauen. Natürliche und Künstliche Intelligenz unterscheiden sich nämlich ganz wesentlich.
Von Manuela Lenzen
Quellen:DUZ-Magazin 11-2024 vom 15.11.2024, S. 18-21, www.duz.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_Magazin_11_2024_KuenstlicheIntelligenz_LanuelaLenzen.pdf
602.96 KB | 20.11.24 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - TV-L E 13, 50%
Kontakt: | Dr. Ulrike Bohle-Jurok | ||
Ort: | 31141 Hildesheim | ||
Web: | https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/fae4a9ff01bc958cc568571a2a0c0c7fb… | Bewerbungsfrist: | 06.05.24 |
Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts
Stellenausschreibung
Kennziffer 2024/71
Am Lese- und Schreibzentrum der Universität Hildesheim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(TV-L E 13, 50%)
zur Betreuung und konzeptionellen Weiterentwicklung des Tutorenprogramms zunächst bis zum 31.03.2026 zu besetzen.
Das Team des Lese- und Schreibzentrums besteht aus sieben Tutor*innen und zwei wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen. Die Angebote zum wissenschaftlichen Schreiben richten sich an Studierende, Promovierende und Lehrende aller Fächer.
Aufgaben:
- Forschung in den Bereichen Schreibdidaktik an Hochschulen, Schreiben mit KI und/oder mehrsprachiges Schreiben
- Mitwirkung an Projekten bzw. Projektanträgen
- Durchführung und konzeptionelle Weiterentwicklung der Ausbildung der Tutor*innen
- Leitung des Tutorenteams
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach
- Erfahrungen und Kenntnisse in der Schreibforschung und Schreibdidaktik
- Ausbildung als Schreibberater*in oder vergleichbare Erfahrungen und Kenntnisse
- Erfahrungen mit KI-basierten Schreibtools bzw. mehrsprachigen Schreibprozessen
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, Organisationsfähigkeit
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Fragen steht Ihnen Dr. Ulrike Bohle-Jurok unter der Tel.: 05121/883-30122 oder per E-Mail: bohleu@uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung bis zum 06.05.2024 unter der Kennziffer 2024/71 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
4. Ausschreibung 71.pdf
128.48 KB | 16.04.24 ( )
-
Keine Inhalte
"Hochschulforschung als Spiegel der Veränderungen"
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung verändern einschneidend nicht nur Forschung und Lehre, sondern auch die Governance, Führung und Arbeitskultur. Warum sich die Leitungsebene damit intensiv auseinandersetzen und dabei die Ergebnisse der Hochschulforschung beachten sollte, erläutert IHF-Chefin Isabell Welpe.
Prof. Dr. Isabell M. Welpe hat den Lehrstuhl für Strategie und Organisation an der TUM School of Management der Technischen Universität München inne. Zudem ist die Wirtschaftswissenschaftlerin seit 2014 wissenschaftliche Leiterin des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF). Ihre Forschungsgebiete umfassen die digitale Transformation von Unternehmen, innovative Geschäftsmodelle, die Auswirkungen von digitalen Technologien auf Wirtschaft und Organisationen sowie die Zukunft von Führung und Arbeit. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher und wissenschaftlicher Artikel zu den Themen Digitalisierung, Blockchain, Digital Work Design, Diversity und Leadership.
Das Interview führte Veronika Renkes.
Quellen:DUZ-Magazin 3-2024 vom 22.03.2024, S. 12-15, www.duz.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_Magazin_03_2024_InterviewIsabellWelpe.pdf
593.95 KB | 28.03.24 ( )
-
Keine Inhalte
„KI beeinflusst unser Wissen und Arbeiten“
Die Welt verändert sich – Künstliche Intelligenz wird immer wichtiger, auch in der Verwaltung von Hochschulen. Wie sich die verantwortlichen Führungskräfte proaktiv mit dem Thema auseinandersetzen sollten, skizzieren die Experten Christian Djeffal und Ulf Richter.
Prof. Dr. Christian Djeffal ist Professor für Recht, Wissenschaft und Technik an der Technischen Universität München (TUM).
Ulf Richter ist Kanzler der Universität Siegen und stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Schatzmeister des Zentrums für Wissenschaftsmanagement (ZWM).
Erschienen in DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 2.2024, S. 10-11 & 17-19, www.duz.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
duz-wima-02-2024-djeffal-richter.pdf
1.09 MB | 08.03.24 ( )
-
Keine Inhalte
Aktuelles zu digitalen Prüfungen - Welche Zukunft hat KI?
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte