Wissenschaftsfreiheit
Ein Kurzüberblick zum Inhalt und zu Auswirkungen des in Art. 5 Abs. 3 GG verbrieften Grundrechts der Wissenschaftsfreiheit als rechtlicher Maßstab für Hochschulreformen und die Wissenschaft insgesamt.
Ein Kurzüberblick zum Inhalt und zu Auswirkungen des in Art. 5 Abs. 3 GG verbrieften Grundrechts der Wissenschaftsfreiheit als rechtlicher Maßstab für Hochschulreformen und die Wissenschaft insgesamt.
Wissenschaftsfreiheit ist ein hohes Gut, aber auch ein fragiles Unternehmen. Soll das „Abenteuer Wissenschaft“ (Baer) gelingen, braucht sie Rahmenbedingungen und verteilte Verantwortung. Was also kennzeichnet freie Forschung? Welche Anforderungen...
Im November 2016 hat der baden-württembergische Verfassungsgerichtshof die Bestimmungen des Landeshochschulgesetzes über die Wahl und Abwahl der Hochschulleitungen für verfassungswidrig erklärt, weil sie nicht dem Grundrecht der...
Neben den rechtlichen sind bei dem Pro und Contra der Einführung oder Ablehnung von Zivilklauseln ebenso ethische und technikphilosophische Argumente relevant. Welche Rolle spielt hier die grundlegende Freiheit der Forschung und Lehre an...
Der Umgang mit Daten, z.B. wem sie „gehören“ und wer Zugang zu ihnen hat, ist von grundlegender Bedeutung für die Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen. Der Beitrag gibt einen Überblick über wichtige Unterscheidungen und aktuelle Probleme....
›Planmäßige Versuche der Wahrheitsfindung‹, wie sie den Wissenschaftsbetrieb charakterisieren, unterliegen einem besonderen grundgesetzlichen Schutz. Harald von Kalm diskutiert die Normen und Grundsätze, die den verfassungsrechtlichen Status von...
Vor einem Jahr ist Donald Trump als 45. US-Präsident in die Fußstapfen von Barack Obama getreten. Wissenschaftler waren besorgt, weil der Republikaner schon vor seinem Amtsantritt unliebsamer Forschung den Kampf angesagt hatte. Daran hat er sich...
Beim „March for Science“ am 22. April protestieren weltweit Menschen für die Freiheit der Wissenschaft. Ihre Kritik zielt auf die von ihnen als wissenschaftsfeindlich wahrgenommene Politik in verschiedenen Ländern. Im Netz organisieren sich nicht...
Ein Osteuropa- und Gewaltforscher wird von einer trotzkistischen Gruppe verfolgt. Wie verändert das seine Tätigkeit als Hochschullehrer? Was macht es mit ihm persönlich und warum hält er seine Situation für ein Zeichen schwindender...