10.06.14 - Konferenz: Neue Wege im deutschen Hochschulsystem
Ort: -
je näher wir dem Jahr 2010 gekommen sind, in dem die Bologna-Reform an den deutschen Hochschulen abgeschlossen sein sollte, desto drängender wurden die Fragen: Ist er denn nun gelungen, der Reformprozess? Sind die Ziele erreicht, die wir uns alle...
Was passiert nach dem 1. Oktober 2008, wenn die Hochschulrahmengesetzgebung des Bundes außer Kraft tritt? Um die Zukunft des Wettbewerbsföderalismus vorherzusagen, blicken Ute Lanzendorf und Peer Pasternack in die Vergangenheit. In ihrer Studie...
Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement an Hochschulen behaupten sich seit einigen Jahren auf Spitzenplätzen der hochschulpolitischen Agenda. Die Untersuchung »Qualität als Hochschulpolitik?« beantwortet drei Fragen: Ist Qualität als...
Die zahllosen Reformen der letzten Jahre, die zu einer Umgestaltung der Universitäten geführt haben, waren politisch und ökonomisch getrieben. An den Universitäten gab es glühende Verfechter der Veränderungen und vehemente Gegner. Wie steht es um...
Die Brandenburgische Landesregierung möchte eine Technische Universität und eine Fachhochschule
zusammenlegen. Eine Abschätzung von Kosten und Nutzen einer Fusion hat sie aber nicht vorgelegt. Dabei wäre dies ganz einfach gewesen.
Die Verbindung von Hochschulreform und Gleichstellungsfortschritt stellt ein hochschulpolitisches Ziel dar, über dessen Realisierungswege die Meinungen nach wie vor auseinander gehen. Gegenwärtig gilt „Gender Mainstreaming“ als die...
Eine große deutsche Universität schreibt den Lehrenden einer ihrer großen Fakultäten am 9. April 2009, wie es sich von nun an mit der Prüfungsorganisation verhalten wird. Ein Beispiel für die Sprachmerkwürdigkeiten, die diese Hochschulreform...