Tabuthemen aufbrechen: Geschichten erzählen und Gesichter zeigen
Journalisten und Leser an schwierige Themen heranführen
Autorin: Eva Kalbheim
Journalisten und Leser an schwierige Themen heranführen
Autorin: Eva Kalbheim
Gibt es für die Kommunikation nicht die Pressestelle? Die Antwort lautet: Ja und nein. Denn
die Kommunikation der Wissenschaft mit der Öffentlichkeit ist komplex.
Was können wir tun, damit die Geisteswissenschaften nicht nur exzellent forschen, sondern auch
exzellent kommunizieren?
Autor: Thoralf Dietz
International ist zu beobachten, dass demokratische Systeme durch autoritäre Kräfte unter Druck geraten. Welche Faktoren die Demokratie schwächen und wie auch die Wissenschaft zu ihrer Stärkung beitragen kann, weiß US-Politikwissenschaftler...
Wissenschaftskommunikation bearbeitet die Differenz zwischen Forschungsergebnissen, deren Komplexität ständig wächst, und dem gesellschaftlichem Umfeld des Wissenschaftsbetriebs. Peter Weingart und Miriam Voß stellen Ziele, Geschichte und...
Mit etwas Verspätung hat das Internet als neues Leitmedium auch in der Wissenschaft einen grundlegenden Wandel der Kommunikation eingeläutet und die Ära des klassischen »Public Understandings« endgültig beendet. Dabei wird der viel beschworene...
Autorin: Christina Beck
Angesichts der stetig wachsenden Informationsflut sollten Pressestellen im Internet auf eine nachhaltige Wissenschaftskommunikation setzen.