Sie sind hier

Tag: "Wissenschaftskommunikation"
22 Inhalte

mssing: wimojoboffer
mssing: wimojoboffer
 
von Christine Prußky | 21.07.14
Sagen Sie jetzt nichts

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 27.6.2014 (duz MAGAZIN 7/2014). In der Wissenschaft geht Angst um, und es ist nicht die vor der Schuldenbremse, den Tierschützern oder den Kreationisten. Die Funktionäre der Forschung werden...

 
von Prof. Dr. Isabella Peters | 10.01.18
Science 2.0 - Was hat die Wissenschaft vom Social-Media-Prinzip?

Das World Wide Web hat sich über die letzten 20 Jahre erheblich verändert. Aus einem statischen Massenmedium, mit dessen Hilfe Informationen konsumiert werden, wurde ein partizipatives Mitmach-Web. Diese Wandlung hin zum sogenannten Web 2.0 oder...

 
von Prof. Dr. Frank Marcinkowski | 12.11.15
Währungsrisiken - Die prekären Folgen des Erfolgskriteriums ‚mediale Aufmerksamkeit‘

Seit vielen Jahren wird gewünscht und gefordert, dass Wissenschaftler mit ihren Forschungen und Forschungsergebnissen öffentlich sichtbar sein sollen. Das aber hat Folgen für die Wissenschaft. Eine kritische Analyse.

 
von Prof. Dr. phil. Dipl.-Phys. Carsten Könneker | 30.10.18
Weniger Wertschätzung, weniger Engagement - Zur Situation der Wissenschaftskommunikation in Deutschland

Nachwuchsforscher, die in Deutschland arbeiten, schätzen die Wissenschaftskommunikation im Vergleich zu ihren Kollegen aus anderen Ländern geringer. Insbesondere in digitalen Medien engagieren sie sich seltener. Auf den Dialog mit der...

 
von Prof. Dr. Alexander Görke | 07.09.17
Wider den Immermehrismus

Ein Plädoyer für mehr Gelassenheit im Umgang mit den Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation

Der Trend zur Verkündung eigener „Wahrheiten“ scheint zuzunehmen und findet online eine weite Verbreitung. Braucht es...


mssing: wimojoboffer
mssing: wimojoboffer
 
von Prof. Dr. Mike Schäfer | 03.11.15
Wissenschaftliches Fast-Food - Wandlungsprozesse in der Wissenschaftskommunikation

Der Wissenschaftsjournalismus befindet sich im Umbruch und damit in prekärer Lage. Durch die Krise der klassischen Medien und das Ausdünnen von Wissenschaftsredaktionen, das Erstarken der Online-Vermittlung von Wissenschaft, aber auch durch den...

Seiten