Berufsakademien: Unterschätztes Erfolgsmodell tertiärer Bildung?
Der Beitrag befasst sich mit den Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des dualen Berufsakademiestudiums am Beispiel Sachsens.
Der Beitrag befasst sich mit den Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des dualen Berufsakademiestudiums am Beispiel Sachsens.
Mit dem sächsischen Hochschulrating wurde im Freistaat Sachsen ein Modellprojekt durchgeführt, das die staatliche Hochschulentwicklungsplanung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels auf eine evidenzbasierte Grundlage stellen sollte....
Bereits im Jahr 1998 vom Sächsischen Landtag beschlossen, soll die neue Hochschulsteuerung nach einem Modellversuch an der TU Dresden nun in ganz Sachsen umgesetzt werden. Im Fachgespräch des sächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst...
Wie soll die Hochschullandschaft im Freistaat Sachsen in 20 Jahren aussehen? Diese Frage ist Gegenstand der vorliegenden Präsentation. Und sie ist die »strategische Kernfrage«, die darüber entscheidet, welche Instrumente zukünftig zur Steuerung...
In den letzten Jahren waren gehäuft Klagen über die geringe Studiennachfrage in den Ingenieurwissenschaften an deutschen Hochschulen und eine drohende »Ingenieurlücke« auf dem Arbeitsmarkt zu hören. Der folgende Beitrag untersucht die Entwicklung...
Seit einiger Zeit wird in Fachmedien intensiv über die Chancen von Frauen an Universitäten berichtet. Bislang gibt es jedoch nur relativ allgemeine vergleichende Aussagen auf Bundes- und Länderebene oder detaillierte Analysen einzelner...