Sie sind hier

Tag: "Ausbildung"
29 Inhalte
 
von Redaktion WIM'O | 17.07.17
Hochschulische Differenzierung - Eine Frage der Funktion, nicht der Reputation

Seit über zehn Jahren widmen sich die Villa Vigoni-Expertengespräche der Diskussion aktueller wie übergreifender Themen mit wissenschaftspolitischen Implikationen. Dazu kommen Führungskräfte aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit...

 
von Gelöschter Benutzer | 08.08.08
Internationaler Wissenschaftsstandort Deutschland? Eckpunkte qualitativer Internationalisierung der Doktorandenausbildung am Beispiel des Modells »Internationales Doktorandenforum«

Bisher richtet sich der Status der Internationalität vorrangig nach quantitativen Kriterien und wird in der Regel an der Anzahl der »internationalen Köpfe« an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung gemessen. Der nachfolgende Beitrag leitet...

 
von Thomas Schmidt-Dörr | 08.10.15
Neue Strukturen für das Hochschulsystem in China - Akademikerarbeitslosigkeit versus Fachkräftemangel

2014 wurde in China eine große Reform des tertiären Bildungswesens auf den Weg gebracht. Es soll aus zwei gleichberechtigten Säulen bestehen: der klassischen Universitätsausbildung einerseits und der berufsbildenden Hochschulausbildung...

 
von Prof. Dr. Wibke Weber | 07.03.12
Newsroom: zu einer Lernarchitektur für medienkonvergente Produktionsprozesse

Medienkonvergenz verändert nicht nur die Medienlandschaft, sondern auch die Anforderungen an die Ausbildung und damit an den Ausbildungsplatz. Wie eine Lernarchitektur aussehen kann, um Produktionsprozesse rund um Medienkonvergenz zu lehren und...

 
von Johannes Bauer | 11.07.11
Panel zum Lehramtsstudium – PaLea: Entwicklungsverläufe zukünftiger Lehrkräfte im Kontext der Reform der Lehrerbildung

Ausgangspunkt für das hier vorgestellte Panel zum Lehramtsstudium (PaLea) ist die Frage, welche Auswirkungen die Veränderungen in der Lehrerbildung im Zuge des Bologna-Prozesses auf die berufsbezogene Entwicklung der Studierenden haben. Diese...

 
von Prof. Dr. Rainer Hegselmann | 09.10.13
Provisorisches Insgesamt. Warum die Graduiertenausbildung eine wissenschaftliche Weltsicht vermitteln sollte

Die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses, insbesondere im Rahmen der strukturierten
Graduiertenausbildung, wird zusehens spezialisierter. Um die Doktorandenausbildung auf ein breites Fundament zu stellen, plädiert der Autor dafür,...

 
von Dr. Andreas Barz | 21.07.08
Quo vadis Promotion? Doktorandenausbildung in Deutschland im Spiegel internationaler Erfahrungen Qualifikationen und Schlüsselqualifikationen

Die Entwicklung von effektiven und ganzheitlichen Konzepten zur Qualifizierung von NachwuchswissenschaftlerInnen ist eine wichtige Zukunftsaufgabe: Wo Wettbewerb das Verhältnis zwischen den Hochschulen bestimmt, gewinnt Qualitätsentwicklung an...

 
von Dr. Dieter Dohmen | 15.01.15
Schneidende Linien - Der „Akademisierungswahn“ aus bildungssystemischer Sicht

Das deutsche Hochschulsystem ist in den vergangenen Jahrzehnten beständig gewachsen, wobei der Anteil sog. nicht-traditioneller Studierender gestiegen ist. Darüber hinaus sind neue Hochschultypen entstanden, und der Anteil privater Hochschulen...

Seiten