Sie sind hier

Tag: "Leitfaden"
19 Inhalte
 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 20.02.09
CHE-Studienkredit-Test 2008: 34 Studienkredite, -darlehen und -fonds im Vergleich

Nicht erst seit der Einführung von Studienbeiträgen in mittlerweile 7 Bundesländern besteht ein Bedarf an weiteren Finanzierungsquellen für Studierende. Während das Stipendiensystem in Deutschland nach wie vor im Ausbau befindlich ist (erste...

 
von Dr. Malte Schophaus | 25.05.09
Empfehlungen zur Qualitätssicherung von Berufungsverfahren in Universitäten und Hochschulen - Recommendations for Ensuring Quality Procedures for the Appointment of University Professors

Die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen hat in der Praxis der von ihr betreuten Verfahren der Forschungsevaluation häufig festgestellt, dass in den Hochschulen, aber auch im Wissenschaftsministerium ein erheblicher Beratungsbedarf zur...

 
von Dr. Markus Lemmens | 06.02.08
Marketing und Kommunikation im Wissenschaftsmanagement: Eine Einführung

Ohne ein durchdachtes Marketingkonzept gibt es keinen dauerhaften Erfolg – das gilt auch und gerade für Institutionen, die die moderne Forschungs- und Wissenschaftslandschaft prägen. Die folgende Präsentation skizziert den Marketing-, Produkt-...

 
von Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) | 14.01.09
Marketingplanung mit Plan: Strategien für ergebnisorientiertes Marketing (Ralf E. Strauß)

2008, 307 Seiten, gebunden, 39,95 Euro, Schäffer Poeschel Verlag, ISBN 978-3-7910-2552-x

 
von Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) | 13.01.09
Marketingplanung: Einführung in die marktorientierte Unternehmens- und Geschäftsplanung (Alfred Kuß, Torsten Tomczak, Sven Reinecke)

2007, 5., vollst. überarb. Aufl., broschiert, 329 Seiten, 29,90 Euro, Gabler Verlag,
ISBN 978-3-8349-0355-6

 
von Prof. Dr. Peter Buttner | 11.08.08
Modularisierung von Studiengängen: Grundsatzüberlegungen

Ziel der Modularisierung von Studiengängen ist die Orientierung an dem Qualifikationsziel Berufsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen: Von der Betrachtung grundlegender Prinzipien der Bildung modularer Strukturen über die konkreten Ziele...

 
von Diplom-Ökonom Klaus Eisold | 28.03.08
Nachfolgeplanung – Woran ist zu denken?

Nachfolgeplanung ist ein Instrument, das den Verlust von Know-How zu vermeiden hilft, auch signifikanten personellen Wandel beherrschbar macht und Strategienentwicklungsprozesse unterstützt. Dieser Beitrag beschreibt Ziele, Inhalte und...

 
von Dr. Monika Mölders | 28.03.08
Pressekonferenzen

Die Pressekonferenz ist ein wichtiger Baustein umfassender Kommunikationskonzepte. Monika Mölders gibt Tipps zur Vorbereitung und Gestaltung.

 
von Dr. Monika Mölders | 28.03.08
Pressemitteilungen

Die Kooperation mit Presse und Pressestellen gehört zum Tagesgeschäft in Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen. Diese Zusammenarbeit ist alles andere als voraussetzungslos. Monika Mölders erklärt die Regeln, die es zu beachten gilt und zeigt...

 
von Manfred Senden | 05.05.08
Projektlogbuch: Checkliste

Ein Projektlogbuch erlaubt es Organisationen und Akteuren, selbstbewusst zu lernen: Es enthält wie ein Tagebuch den tatsächlichen Ablauf eines Projekts und hilft so, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und Erfahrungen als »Lessons Learned« zu...

Seiten