Sie sind hier
Kontakt: | - | ||
Ort: | 55122 Mainz | ||
Web: | https://stellenboerse.uni-mainz.de/HPv3.Jobs/jgu/stellenangebot/44759/Wissenscha… | Bewerbungsfrist: | 05.01.25 |
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den großen Universitäten in Deutschland. In der Wissenschaftsregion Rhein-Main entfaltet sie ihre Leistungsstärke, Innovationskraft und Dynamik. Als Volluniversität ermöglicht die JGU ein Fachgrenzen überschreitendes Lehren und Lernen und eröffnet großes Potenzial für international renommierte, interdisziplinäre Forschung. Fast all ihre Einrichtungen vereint die JGU auf einem innenstadtnahen Campus – ein Ort lebendiger akademischer Kultur für Forschende, Lehrende und Studierende aus allen Kontinenten.
FB 08 Physik, Mathematik und Informatik / Institut für Informatik /Arbeitsgruppe Didaktik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
in Teilzeit (50%)
Das Projekt „Gemeinsam Lehrpersonen bilden – Digitalität mit Informatik nachhaltig gestalten (GeLb-DIng)“ ist ein Verbundvorhaben der Universitäten Mainz, Köln und Saarbrücken. Es hat zum Ziel, die kleinen Kohorten Studierender in den Lehramtsausbildungen für Informatik in Bezug auf die Fachdidaktik zusammenzubringen und dafür digitale und analoge Werkzeuge der Kollaboration zu nutzen.
Das Projektergebnis soll nicht nur konkret die Lehramtsausbildung in Informatik voranbringen, sondern auch neue Wege der Zusammenarbeit von Universitäten und Hochschulen in der Lehre pilotieren und aufzeigen.
Dies impliziert sowohl strukturelle Komponenten als auch inhaltliche Arbeit auf dem Gebiet der Fachdidaktik der Informatik. Bitte bewerben Sie sich daher, wenn auch nur eines der folgenden drei Kriterien erfüllt ist:
- Sie haben Lehramt mit dem Fach oder der Fachrichtung Informatik oder einer verwandten Fachrichtung studiert und haben Interesse, Ihre Erfahrungen und Kompetenzen einzusetzen, um weitere Lehrer*innen in dieser Disziplin auszubilden
- Sie haben Informatik studiert und besitzen eine hohe Affinität dazu, Ihre Kompetenzen in strukturierter und übersichtlicher Weise darzustellen, um sie an andere weiterzugeben.
- Sie besitzen Erfahrung mit der Verwaltung (universitärer) Projekte und mit der strukturellen Sicht auf Lehre im Hochschulkontext.
Ihre Aufgaben:
- Organisatorische Projektkoordination von „GeLbDIng“.
- Koordination der Zusammenarbeit der Akteur*innen der drei Universitäten
- Entwicklung von Konzepten, wie diese Zusammenarbeit nachhaltig gestaltet und ggf. verrechnet werden kann und wie weitere Universitäten sich diesem Verbund anschließen könnten
- Gespräche mit den Verantwortlichen, um eine gewinnbringende Zusammenarbeit zu erreichen
- Forschung und Entwicklung neuer fachdidaktischer Konzepte für Informatik (Schwerpunkt auf das Konzept inverted classroom)
- Mitgestaltung einer Blockveranstaltung,in der die Telnehmenden forschungs- und projektorientiert lernen.
- zusätzlich weitere Aufgaben entsprechend der jeweiligen Kenntnisse und Erfahrungen
Ihr Profil:
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in § 57 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Abschluss 1. Staatsexamen, Master oder Diplom. Vorzugsweise in Informatik oder einer verwandten Ingenieurdisziplin, alternativ in einer anderen Disziplin zusammen mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen
- Interesse und Engagement für die Vermittlung von Kompetenzen; Erfahrungen in diesem Bereich von Vorteil
- sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
- Fähigkeit, Prozesse zu strukturieren und sowohl die Planung als auch die Durchführung in geordneter, nachvollziehbarer Weise zu dokumentieren
- sehr gute Kompetenzen in der Nutzung elektronischer Werkzeuge zu diesem Zweck
Wir bieten Ihnen:
- Eine anspruchsvolle und vielseitige Aufgabe in einem interdisziplinären Umfeld, die einen gesellschaftlich äußerst relevanten Themenbereich betrifft mit der Gelegenheit, zur Lösung wichtiger Fragen der heutigen Zeit beizutragen.
- Gelegenheit zur persönlichen wissenschaftlichen Weiterqualifikation im Rahmen der Themenbereiche dieser Ausschreibung
- umfängliche zusätzliche Leistungen, wie eine Jahressonderzahlung und die Teilnahme an der zusätzlichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst über die VBL
- Jobticket wahlweise im gesamten Rhein-Main Gebiet
- umfangreiche Personalentwicklungsangebote
- flexible Arbeitszeitregelungen
Die Stelle wird nach EG 13 TV-L vergütet und ist ab sofort befristet bis zum 31.12.2025 zu besetzen.
Wir sind ein Ort der Vielfalt und begrüßen qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.
Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und haben daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Sie sehen in diesen vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben eine persönliche Herausforderung? Dann bewerben Sie sich jetzt bis zum 05.01.2025 vorzugsweise über unseren Button „Jetzt bewerben“ mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen [Anschreiben, Lebenslauf, relevante (Arbeits-)Zeugnisse (ggf. mit deutscher Anerkennung)].
Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich an Prof. Dr.-Ing Jens Gallenbacher telefonisch unter 06131/39-26995 oder per E-Mail: gallenba@uni-mainz.de.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
CZS Junior Group Leader for “Molecular Systems Engineering/DNA...
Johannes Gutenberg-Universität MainzTwo Fully funded Postdoctoral or PhD student positions in Biophysics...
Johannes Gutenberg-Universität MainzWissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz