Sie sind hier
Kontakt: | Prof. Dr. Rieck | ||
Ort: | 31141 Hildesheim | ||
Web: | https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/cc51581986f2711f64b26db70a742ac7f… | Bewerbungsfrist: | 06.04.25 |
Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts
Stellenausschreibung
Kennziffer 20225/2
Im Institut für Mathematik und Angewandte Informatik des Fachbereichs 4 – Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft & Informatik – ist zum 01.10.2025 eine
Universitätsprofessur (m/w/d)
für Mathematik mit Schwerpunkt Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
(Bes.Gr. W2 NBesO)
zu besetzen.
Das Forschungsprofil der Universität Hildesheim umfasst drei Profilfelder, in denen Wissenschaftler*innen mit sich ergänzenden Forschungsinteressen über Disziplingrenzen hinweg an der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen arbeiten: „Bildung und gesellschaftliche Teilhabe“, „Ästhetische Praxis“ und „KI im Alltag“. Weitere Informationen zu den Profilfeldern finden Sie unter www.uni-hildesheim.de/forschung/forschungsprofil .
Gesucht ist eine Persönlichkeit, die sowohl hervorragend in der Forschung zur Stochastik und deren Anwendungen ausgewiesen ist, als auch ihren Einsatz und ihre Begeisterung in der Vermittlung mathematischen Wissens und Könnens – insbesondere für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer – darlegen kann.
Aufgaben:
Der*die zukünftige Stelleninhaber*in soll die Mathematik in der Lehre und Forschung für das Lehramt Mathematik und in Service-Veranstaltungen in ihrer ganzen Breite vertreten und mit den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Arbeitsgruppen am Institut zusammenarbeiten. Ausgewiesene Forschungsschwerpunkte sollen auf einem aktuellen Gebiet der Wahrscheinlichkeitstheorie oder mathematischen Statistik liegen und eine enge Kooperation mit den vorhandenen Arbeitsgruppen „Stochastik und deren Anwendungen“ und „Statistik“ ermöglichen sowie anschlussfähig zu mindestens einem der vorhandenen weiteren Forschungsschwerpunkte der Mathematik oder Informatik, der Mathematikdidaktik, der Umweltnaturwissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften, der empirischen Bildungsforschung oder der Psychologie sein.
Die Bereitschaft zur Gestaltung fachwissenschaftlicher wie auch weiterer lehramtsbezogener Veranstaltungen wird ebenso erwartet wie die Beteiligung an der curricularen Weiterentwicklung der Studiengänge und an den Serviceaufgaben des Instituts. Weiterhin wird die Bereitschaft zur Mitwirkung an einem der Profilfelder der Universität und zur Zusammenarbeit mit dem Zentrum für digitalen Wandel, dem Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) sowie weiteren einschlägigen Einrichtungen innerhalb der Universität Hildesheim erwartet.
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Mathematik oder eng verwandter Studiengänge
- durch praktische Erfahrungen bestätigte pädagogisch-didaktische Eignung
- besondere Befähigung zu vertiefter selbständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine überdurchschnittliche Promotion in der Mathematik nachgewiesen wird
- zusätzliche wissenschaftliche Leistungen in der Wahrscheinlichkeitstheorie oder mathematischen Statistik, die in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur oder einer Habilitation, im Übrigen auch im Rahmen einer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder im Rahmen einer anderen wissenschaftlichen Tätigkeit im In- oder Ausland erbracht worden sind
- Ausgewiesene Forschungsschwerpunkte auf einem aktuellen Gebiet der Wahrscheinlichkeitstheorie oder mathematischen Statistik, welche eine enge Kooperation mit den vorhandenen Arbeitsgruppen „Stochastik und deren Anwendungen“ und „Statistik“ ermöglichen
- Lehrveranstaltungen sind überwiegend in deutscher Sprache abzuhalten, es wird erwartet, dass Bewerberinnen und Bewerber ebenfalls Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anbieten können
Gewünscht:
- Anknüpfungspunkte zu bestehenden Forschungsschwerpunkten der Mathematik oder Informatik, der Mathematikdidaktik, der Umweltnaturwissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften, empirischen Bildungsforschung oder Psychologie
- Erfahrung in der Beantragung bzw. Einwerbung von Drittmitteln
- Begeisterung für die Vermittlung mathematischen Wissens und Könnens, insbesondere für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer
Ein Forschungskonzept, das die Bezüge Ihrer künftigen Forschungsaktivitäten zu einem der Profilfelder aufzeigt, soll mit der Bewerbung vorgelegt werden.
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus §§ 25 ff. des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG). Für im Nicht-EU-Ausland erworbene Hochschulabschlüsse ist zur Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen (siehe hierzu www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen).
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz. Bewerber*innen verfügen über die erforderlichen Sozial- und Führungskompetenzen.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Fragen steht Ihnen die Dekanin des Fachbereiches 4, Prof. Dr. Julia Rieck unter der Tel.: 05121-883/40510 oder per E-Mail: rieck@bwl.uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Liste der Veröffentlichungen, Zeugnisse, Lehrveranstaltungen und -evaluationen, max. vierseitiges Forschungs- und Lehrkonzept) bis zum 06.04.2025 unter der Kennziffer 2025/2 über unser Karriereportal https://bewerbung.uni-hildesheim.de/.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
4. Ausschreibung 2.pdf
141.7 KB | 14.02.25 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in -FwN- Biologie (m/w/d) - TV-L E 13,...
Sonja StollbergWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (TV-L E 13, 75%) Postdoc
Sonja StollbergWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Technik -TV-L E 13, 100%
Sonja Stollberg