Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 18.02.25 | Besuche: 147

2 Promotionsstellen (75%), 4 Jahre zum Thema KI in Hochschule und Wissenschaft

Kontakt: heinke.roebken@uni-oldenburg.de
Ort: 26129 Oldenburg
Web: https://uol.de/job/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-zur-promotion-im-arbeitsbere… Bewerbungsfrist: 17.03.25

Am Institut für Pädagogik der Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sind im Arbeitsbereich „Bildungsmanagement“ (Prof. Dr. Heinke Röbken) vorbehaltlich der finalen Bewilligung zum 01. Juni 2025 zwei Stellen als

 

 

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Promotion

Entgeltgruppe 13 TV-L, für die Dauer von zunächst vier Jahren

mit 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen (z. Zt. 29,85 Std.).

Die Stellen sind in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Förderung bestimmten  interdisziplinären, hochschulübergreifenden Verbundvorhaben angesiedelt und sollen die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz in der Wissenschafts- und Hochschulorganisation empirisch untersuchen.

Künstliche Intelligenz (KI) prägt unsere Gesellschaft in allen Wissensbereichen in hochdynamischer Weise. Die vorgesehene Forschungsgruppe soll die Auswirkungen der soziotechnischen Durchdringung Künstlicher Intelligenz in den Hauptbereichen des Wissenschafts- und Hochschulsystems über einen längeren Zeitraum untersuchen. Dies betrifft die Teilgebiete der Forschungspraxis von Wissenschaftler*innen, der Gestaltung der Hochschulorganisation sowie der Praxis des Studiums und der Konzeption akademischer Lehre. Am Standort Oldenburg sind in diesem Rahmen zwei qualitative Forschungsprojekte zu bearbeiten. Ein Teilprojekt widmet sich der Frage, wie die Künstliche Intelligenz das wissenschaftliche Arbeiten spezifisch in den Geistes- und Sozialwissenschaften beeinflusst und welche wissenschaftlichen Tätigkeiten ergänzt oder verändert werden. Im zweiten Teilprojekt soll das Nutzungsverhalten von Studierenden im Umgang mit den Möglichkeiten bzw. Instrumentarien der Künstlichen Intelligenz untersucht werden.

Ihre Aufgaben

  • Eigenständige, digital gestützte qualitative Erforschung und Erstellung einer Promotion (kumulativ oder monografisch) in einem der beiden Teilprojekte (KI in der Forschung der Geistes- und Sozialwissenschaften oder KI in Studium und Lehre)
  • Erstellung wissenschaftlicher Publikationen der Forschungsergebnisse in deutscher und englischer Sprache
  • Präsentation der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Mitarbeit bei laufenden Projektaufgaben (u. a. Datenaufbereitungen, Abstimmungen mit den Projektpartner*innen und Anleitung von studentischen Mitarbeiter*innen)
  • Verantwortung und Berichterstattung im Rahmen des eigenen Teilprojektes

Voraussetzungen

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Masterabschluss oder vergleichbar) vorzugsweise im Bereich der Bildungsforschung bzw. der Bildungs- und Erziehungswissenschaften, der Psychologie oder der Soziologie/Sozialwissenschaften
  • Gute Kenntnisse der Strukturen des deutschen Hochschulsystems und ein hohes Interesse an Hochschul- und Wissenschaftsforschung
  • Sehr gute analytische Fähigkeiten und Kenntnisse digital gestützter (qualitativer) Methoden der empirischen Bildungs- und Sozialforschung
  • Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Selbstständiges Arbeiten, persönliches Engagement, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
  • Idealerweise bereits Erfahrungen in wissenschaftlichen Projektumgebungen bzw. im Projektmanagement oder im Umgang mit Projektmethoden

 

Vorbehaltlich der finalen Mittelbewilligung durch das BMBF sind die Stellen zunächst befristet für vier Jahre (Phase 1) ausgeschrieben, mit der Option auf eine Verlängerung für weitere vier Jahre (Phase 2). Es besteht die Möglichkeit flexibel und mobil zu arbeiten. Geboten werden zudem ein inspirierendes Arbeitsumfeld, ein dynamisches und offenes Team mit engagierten Mitarbeiter*innen, die Einbindung in bestehende Forschungsprojekte sowie ein großes Angebot an Qualifizierungsmöglichkeiten.

 

Die Carl von Ossietzky Universität strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gem. § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Bewerbungen mit aussagekräftigem Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und ersten Ideen für eine Promotion werden bevorzugt in elektronischer Form als ein zusammenhängendes PDF Dokument unter Bezug auf die Ausschreibung und unter Angabe des Stichwortes „KIWIT“ bis zum 17.03.2025 erbeten an: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Pädagogik, paedagogik.bewerbungen@uni-oldenburg.de. Für inhaltliche Rückfragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Heinke Röbken (heinke.roebken@uni-oldenburg.de)  

 

Per Post eingereichte Bewerbungsunterlagen können leider nicht zurückgesandt werden. Bitte senden Sie daher keine Mappen oder Originale zu.

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte