Sie sind hier

Neuigkeit
Eingestellt: 14.06.24 | Besuche: 70

OECD: Deutschland auf einem guten Weg bei der KI-Nutzung

Am 11. Juni übergab die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) einen umfassenden Bericht über den Stand der Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland an die Bundesregierung. Der Bericht bietet eine detaillierte Analyse des deutschen KI-Ökosystems und gibt Empfehlungen zur zukünftigen Gestaltung der KI-Politik. Einen speziellen Fokus legt der Bericht auf die Bereiche KI im öffentlichen Sektor, KI und Nachhaltigkeit sowie KI im Gesundheitswesen.

Mit der 2020 aktualisierten Strategie für Künstliche Intelligenz hat die Bundesregierung als eines der ersten Länder Impulse gesetzt, um den deutschen KI-Standort wettbewerbsfähig zu machen. Der OECD-Bericht hebt mehrere Wettbewerbsvorteile Deutschlands hervor: Exzellente Forschung und der Fokus auf eine menschenzentrierte KI-Entwicklung schaffen eine solide Basis für die Entwicklung und Nutzung der KI in Deutschland. Diese Forschungslandschaft zieht zudem weitere Fachkräfte an. Darüber hinaus verfügt Deutschland über eine solide Rechenkapazität für KI, wobei jedoch dringend empfohlen wird, den Zugriff auf diese sowie auf Datensätze zu erleichtern.

Das Fazit der OECD ist positiv, sie meint, dass Deutschland auf einem guten Weg sei, internationaler Vorreiter in Sachen KI und Nachhaltigkeit zu werden.

Zum OECD-Bericht in englischer Sprache
Zum OECD-Beri
cht in deutscher Sprache