Sie sind hier
Die Forderung nach mehr entfristeten Stellen neben der Professur ist in aller Munde. Wie diese genau ausgestaltet sein könnten, welche Qualifikationen sie voraussetzen und wie sie sich ins Stellenportfolio der Hochschulen fügen werden, ist noch ungeklärt. Fragen an den Vorsitzenden des Wissenschaftsrats.
Wolfgang Wick ist Geschäftsführender Direktor der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg und seit 2023 Vorsitzender des Wissenschaftsrats.
Das Gespräch führte Katrin Schmermund.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 5-2024
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
F&L5-24_Mehr_Beweglichkeit_Interview_Wick.pdf
132.18 KB | 17.05.24 ( )
-
Keine Inhalte
Fragen an den Vorsitzenden des Wissenschaftsrats: Wir wollen Evolution, nicht Revolution
Der Wissenschaftsrat berät Bund und Länder in Fragen der Steuerung von Wissenschaft und Hochschulen. Wie positioniert sich der Wissenschaftsrat angesichts weltweit wachsender Krisen? Welche Akzente sollen in Forschung und Lehre neu gesetzt werden? Fragen an den seit Februar neu amtierenden Vorsitzenden Prof. Dr. Wolfgang Wick.
Professor Wolfgang Wick, Geschäftsführender Direktor der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg, ist seit Februar neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats.
Das Gespräch führte Friederike Invernizzi.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 8-2023
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
ful_8-2023_Fragen_an_den_Vorsitzenden_des_WR_Interview_Wick.pdf
193.06 KB | 07.08.23 ( )
-
Keine Inhalte
Neue Horizonte
Als sich der Wissenschaftsrat im vergangenen April ausführlich dem Thema künstlerische Forschung widmete, ging ein Raunen durch die Community: Endlich tut sich was. Und nun?
Von Michael Lünstroth
Quellen:Erschienen in DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft vom 21.01.2022 (duz MAGAZIN 1/2022)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_Magazin_01_2022_NeueHorizonte_KuenstlerischesForschen.pdf
793.84 KB | 27.01.22 ( )
-
Keine Inhalte
Gewinner und Verlierer - Vorentscheidungen in der Exzellenzstrategie
In der „Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder“ zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an den Hochschulen in Deutschland sind die ersten Entscheidungen gefallen. Das auf Vorschlag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrates (WR) von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) berufene internationale Expertengremium hat auf seiner Sitzung am 27. und 28. September 2017 in Bonn in der Förderlinie Exzellenzcluster insgesamt 88 Projekte für die Endrunde bestimmt.
Ein Beitrag aus der Redaktion der Zeitschrift Forschung & Lehre
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 11/17
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1711_WIMO_Gewinner und Verlierer.pdf
68.07 KB | 08.11.17 ( )
-
Keine Inhalte
Brauchen Hochschulen Lehrstrategien? CONTRA
Der Wissenschaftsrat empfiehlt den Hochschulen langfristige und eigenständige Strategien für die Hochschullehre? Aber funktioniert wissenschaftliche Lehre nach diesen Vorgaben? Was bedeutet es für die Hochschulen, Lehrstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Was bedeutet es für die Lehrenden und für innovative Methoden? Die beiden Autoren werfen einen kritisch-ironischen Blick auf das im Frühjahr erschienene Positionspapier.
Anmerkung der Redaktion: Dieser Beitrag stammt aus der Rubrik "PRO & CONTRA" der Zeitschrift Forschung & Lehre. Die dazugehörige Gegendarstellung von Professor Georg Krausch finden Sie im Heft 10/17.
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 10/17
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1710_WIMO_Brauchen Hochschulen Lehrstrategien_CONTRA_KUEHL_SCHUETZ.pdf
280.59 KB | 27.10.17 ( )
-
Keine Inhalte
Einheitlich und vergleichbar - Der Kerndatensatz Forschung für die Wissenschaft
2013 schlug der Wissenschaftsrat vor, Forschungsdaten von Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen in einem „Kerndatensatz“ standardisiert aufzubereiten. Um welche Daten handelt es sich, und was sind die Vorteile eines solchen Datensatzes?
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 10/15
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1510_WIMO_Einheitlich und vergleichbar_WEDLICH.pdf
131.25 KB | 09.10.15 ( )
-
Keine Inhalte
Kurzfristige Lösung dringend gesucht - Zur schwierigen Lage des allgemeinen Hochschulbaus in Deutschland
Der Hochschulbau ist seit Jahren deutlich unterfinanziert. Dies ist auch eine der Folgen der Abschaffung der Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau im Zuge der Föderalismusreform. Die letzte Grundgesetzänderung zur Jahreswende bietet nun die Chance, grundlegende Fragen der dringend notwendigen Investitionen, ihrer langfristigen Finanzierung verbindlich zu beantworten. Eine Analyse des Wissenschaftsrates.
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 03/15
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1503_WIMO_Kurzfristige Lösung dringend gesucht_Prenzel.pdf
191.73 KB | 10.03.15 ( )
-
Keine Inhalte
Die Juniorprofessur – Bewährungsprobe bestanden. Empirische Erkenntnisse und Reformanregungen
Der Wissenschaftsrat hat in seinen jüngsten Empfehlungen die Verbesserung wissenschaftlicher Karrierepfade angemahnt. Dass die Juniorprofessur dafür bereits eine gute Vorarbeit geleistet hat, zeigen nach Ansicht der Autorinnen neue Ergebnisse eines von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekts, welches gemeinsam vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und dem Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) durchgeführt wird.
Ein Beitrag von Dr. Sigrun Nickel und Annika Rathmann
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 9/14
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1409_WIMO_Juniorprofessur_Nickel_Rathmann.pdf
170.26 KB | 04.09.14 ( )
-
Keine Inhalte
„Auch das ist Hochschule?!“ Neue Herausforderungen erfordern einen offenen Hochschulbegriff
Das Ideal der „World Class Research University“ dominiert in Deutschland wie auch weltweit immer noch weitgehend die Vorstellung einer „Hochschule“. Dabei entspricht es in seiner Eindimensionalität immer weniger den deutlich breiter gefächerten gesellschaftlichen Bedürfnissen. Das häufig geäußerte Bekenntnis zur Wichtigkeit „vielfältiger Exzellenz“ schlägt sich jedoch noch viel zu selten in konkrete Bemühungen nieder, das eigene Hochschulprofil in diesem Sinne differenziert weiterzuentwickeln. In internationaler Perspektive lässt sich beobachten, dass sich an den „Rändern“ des Hochschulsystems in vielen Ländern neue Formen der Hochschulbildung ausdifferenzieren. Dieses Arbeitspapier portraitiert acht außergewöhnliche internationale Hochschulen, analysiert die Bedingungen, unter denen innovative Hochschulen erfolgreich sein können und diskutiert die rechtlichen und kulturellen Hürden in Deutschland. Auf dieser Basis werden Empfehlungen formuliert, wie Hochschulen, Länder und Wissenschaftsrat die vielfältige Exzellenz auch in Deutschland Realität werden lassen können.
Quellen:CHE Arbeitspapier Nr. 176
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
CHE_AP_176_Auch_das_ist_Hochschule-1.pdf
442.65 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat – Kriterien und Verfahren
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Workshop_Feb_2014_Bonn.pdf
98.1 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte