Sie sind hier
Kontakt: | Helga Oprisch | ||
Ort: | 50968 Köln | ||
Web: | http://www.th-koeln.de/stellen | Bewerbungsfrist: | 20.03.22 |
Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Wir bieten 27.000 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.
Projektleiter*in Einführung eines Forschungsinformationssystems
Besetzung nächstmöglich | befristet bis zum 31.03.2024 | Teilzeit mit 75% | Hochschulreferat Forschung und Wissenstransfer | Campus Südstadt
Das erwartet Sie
- eigenverantwortliche Umsetzung des Projektes „Einführung eines Forschungsinformationssystems (FIS) an der TH Köln“
- Planung, Implementierung und Inbetriebnahme des FIS
- Projektleitung inklusive Budgetverantwortung, Projektkommunikation in die Hochschule und Projektdokumentation
- Einbindung interner sowie externer Stakeholder und die Sicherstellung des kontinuierlichen Informationsflusses zwischen allen Projektbeteiligten
- Erhebung der Anforderungen der Nutzer*innengruppen sowie die Einbindung der relevanten Gremien
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss (Masterniveau)
- umfangreiche Erfahrungen in der eigenverantwortlichen Leitung von Projekten
- grundlegendes Wissen in den Themenbereichen "Kerndatensatz Forschung (KDSF)" und "Forschungsinformationssysteme"
- Kenntnisse des Hochschulsystems
- routinierter Umgang mit einer Projektmanagement-Software sowie mit dem MS-Office Paket
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- selbstständige Arbeitsweise
- ausgeprägte Beratungskompetenz und Kommunikationsstärke
- ausgezeichnete Organisations- und Kooperationsfähigkeit
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach EG 13 TV-L
- flexible Arbeitszeiten und Home-Office Optionen
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
- Arbeitszeitkonto mit der Möglichkeit ganze Tage frei zunehmen
- vergünstigtes Job-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
- vielseitiges Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- hochschulinterne Veranstaltungsangebote
- kostenfreie Parkmöglichkeiten am Gebäude und gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- regelmäßige Mitarbeiter*innen Gespräche
- Jahressonderzahlung nach TV-L
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Tool!
Bewerbungsfrist: 20.03.2022
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
ProjektmitarbeiterIn zur Umsetzung des Kerndatensatz Forschung an der WWU Münster
Kontakt: | - | ||
Ort: | - | ||
Web: | https://www.uni-muenster.de/Rektorat/Stellen/ausschreibungen/st_20180207_dk2.htm… | Bewerbungsfrist: | 19.07.18 |
Die WWU Münster sucht für die Abteilung Forschungsinformationen & Forschungsberichterstattung (Abt. 6.4) im Dezernat 6 „Forschungsangelegenheiten“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Projektmitarbeiterin / einen Projektmitarbeiter zur Umsetzung des Kerndatensatz Forschung an der WWU.
Die Arbeitszeit beträgt zz. 39 Stunden 50 Minuten. Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist im Rahmen des Projekts bis zum 30.09.2021 befristet.
Stellenausschreibung:
-> https://www.uni-muenster.de/Rektorat/Stellen/ausschreibungen/st_20180207_dk2.html
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
„Die besten Ideen partizipativ finden“
Das ausgeklügelte Verfahren für die Bewertung der wissenschaftlichen Qualität hat sich in der ersten FIS-Bewerbungsrunde in den Augen des damaligen Wissenschaftsratsvorsitzenden Prof. Dr. Wolfgang Marquardt bewährt. Sein Appell an die Wissenschaft: gemeinsam neue Ideen für große Forschungsinfrastrukturen (FIS) entwickeln. Prof. Dr. Wolfgang Marquardt vom Forschungszentrum Jülich sieht den Prozess seitens der Wissenschaft auf einem guten Weg. An der Organisation könne man noch arbeiten.
Das Interview führte Dr. Angela Lindner
Quellen:Erschienen in duz - Deutsche Universitätszeitung vom 27.04.2018 (duz MAGAZIN 4/2018)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
duzM0418_Interview_WolfgangMarquardt.pdf
90.6 KB | 07.05.18 ( )
-
Keine Inhalte
Der Kerndatensatz Forschung - und nun? - Nutzen, Grenzen und Umsetzungsstrategien des Kerndatensatz Forschung und von Forschungsinformationssystemen
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Save_the_date_KDSF_2017.pdf
116.31 KB | 19.05.16 ( )
-
Keine Inhalte