Sie sind hier
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Budgetierung und Controlling Turnus 2.pdf
856.7 KB | 09.06.22 ( )
-
Keine Inhalte
Budgetierung und Controlling - ONLINE-WORKSHOP
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Budgetierung und Controlling.pdf
412.18 KB | 15.02.22 ( )
-
Keine Inhalte
Einführung in das Haushalts- und Rechnungswesen - ONLINE WORKSHOP
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Einführung in das Haushalts- und Rechnungswesen .pdf
413.35 KB | 15.02.22 ( )
-
Keine Inhalte
Modulprogramm Finanzen
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Modulprogramm Finanzen.pdf
404.07 KB | 15.02.22 ( )
-
Keine Inhalte
Einführung in das Haushalts- und Rechnungswesen - Modulprogramm Finanzen
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Budgetierung und Controlling
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Budgetierung und Controlling ONLINE-WORKSHOP
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Workshop: Budgetierung und Controlling
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Steuerung durch Budgetierung und Controlling im Hochschulwesen allgemein und im Bereich Medizinischer Fakultäten
Michael Jaeger und Fatma Ebcinoglu skizzieren die Grundzüge der kennzahlengestützten Budgetierung und die besonderen Anforderungen, die mit einem Einsatz an Medizinischen Fakultäten verbunden sind.
Quellen:-
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2007-11-15_jaeger_ebcinoglu.pdf
238.62 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Wie wirksam sind leistungsorientierte Budgetierungsverfahren in deutschen Hochschulen?
Sowohl auf Ebene der staatlichen Hochschulsteuerung als auch innerhalb der Hochschulen ist die Verwendung von leistungsbezogenen Finanzierungsverfahren bereits weit verbreitet. Allerdings liegt ihre Einführung häufig erst wenige Jahre zurück. Der Evaluation und Analyse der mit diesen Verfahren erzielten Wirkungen und Steuerungseffekte kommt daher eine große Bedeutung zu: Werden die mit der Entwicklung und Implementierung leistungsbezogener Zuweisungsverfahren verfolgten Steuerungsziele erreicht? Treten mit anderen Worten Fehlsteuerungen auf? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der diesbezüglichen Wirkungsforschung in Deutschland.
Quellen:Auszug aus dem CHE-Arbeitspapier Nr. 111: Bilanz und Perspektiven der leistungsorientierten Mittelverteilung, S. 36-50
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
CHE_AP111_Analyse_Leistungsorientierte_Mittelverteilung_Jaeger.pdf
135.18 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte