Sie sind hier
Für den 17. Februar 2021 ist nun eine digitale Winterschule vorbereitet: "A FAIRground". Forschungsdatenmanagement (FDM, UB Hildesheim). "Data Handling" – Wie gehen wir mit Forschungsdaten 'FAIR' um, unter anderem im Hinblick auf das 'R' ("re-usability").
Info: Die Bewusstseinsbildung für ‘FAIRe Daten’, im Kontext einer Ermöglichung des Zugangs zu öffentlich finanzierter Forschung bestimmten Kulturwandel, konnte weiterhin gestärkt werden. Die digitale Winter School (in einem mini Format) verfolgt das Ziel zum Umgang mit Forschungsdaten aus unterschiedlichen Perspektiven zu informieren, Forscherinnen und Forscher entlang das Datenzyklus zu unterstützen und in einen weiteren Austausch mit der Forschungsdaten-Community zu treten.
Quellen:https://zenodo.org/record/4271429#.X_KrTedCc2x
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
„Datenschutz im Forschungsbereich“ – Seminar zur Weiterbildung und Vernetzung
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
AiF_FTK_Seminarbroschüre_2016.pdf
1.56 MB | 12.04.16 ( )
-
Keine Inhalte
HORIZONT: Train the Trainer - ZWM-Netzwerktreffen der ReferentInnen und TrainerInnen
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Die deutschen Hochschulen internationalisieren! Internationale Strategie der HRK. Sprachenpolitik an deutschen Hochschulen
Die Hochschule der Zukunft ist eine transnationale Hochschule. Diese These stellt die Hochschulrektorenkonferenz im Rahmen ihrer Internationalen Strategie auf. Sie basiert auf der Überzeugung, dass eine zukunftsfähige Hochschule sich in allen denkbaren Elementen ihrer Tätigkeit als gestaltender Teil der entstehenden globalen Hochschulgemeinschaft wahrnimmt und entsprechend aktiv wird. Die Hochschulen müssen daher in all ihren Schaffensbereichen auf die Konsequenzen der Globalisierung von Lehren, Lernen und Forschen reagieren.
Quellen:Beiträge zur Hochschulpolitik 2/2012
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Beitr-2012-02_Int_Strategie_Sprachenpolitik.pdf
231.94 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
HORIZONT - Transferzirkel
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
ZWM-Alumni-Treffen 2012
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
ZWM-Alumnitreffen_2012_Programm.pdf
49.91 KB | 27.05.14 ( löschen verschieben)
-
Keine Inhalte
Ansprechpartner/in

Gelöschter Benutzer
"Was die Welt im Innersten zusammenhält." Deutschland und Japan auf der Suche nach wissenschaftlicher Zusammenarbeit
Das geistige Leben des modernen Japans, das mit der Meiji Restauration 1868 begann, ist von Anfang an eng mit der Entwicklung in Deutschland verbunden. Der Erste Weltkrieg hat den Austausch nur für kurze Zeit unterbrochen. Die folgenden Jahre bis zu Beginn des Nationalsozialismus werden in der Literatur häufig als das "goldene Zeitalter" der deutsch-japanischen Beziehungen bezeichnet. Anfang der 1970er Jahre wurden auf japanische Initiative die ersten Vereinbarungen mit deutschen Förderorganisationen getroffen. Diese - zum Teil noch heute gültigen - Abkommen ermöglichen deutschen jungen Nachwuchswissenschaftlern nach der Promotion ein- bis zweijährige Japanaufenthalte.
Quellen:Erschienen in: Ruprecht Vondran (Hrsg.): Die Schwerkraft der Wissenschaft lässt uns nach oben fallen. VDJG-Jahrestagung 2011, Yûkô Nr. 3, Verband Deutsch-Japanischer Gesellschaften, ISSN 2190-8206
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Ganter_Richter_Was_die_Welt_im_Innersten_zusammenhlt_2012.pdf
4.63 MB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Von der Arcona zu Japan-Wochen – 150 Jahre Freundschaft Deutschland-Japan
In 2011 feierten Japan und Deutschland 150 Jahre Freundschaft. Sabine Ganter-Richter beobachtete die wissenschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern vom Standpunkt ihrer Gemeinsamkeiten. Am 24. Januar 1861 hatte eine deutsche Handelsdelegation unter der Leitung von Friedrich Albrecht Graf zu Eulenburg mit Blick auf die wirtschaftlichen Interessen Preußens den Freundschafts- und Handelsvertrag zwischen Preußen und Japan unterzeichnet. Dieses Abkommen gilt bis heute als Grundlage der Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Nationen. Das Jubiläum „150 Jahre Freundschaft Deutschland-Japan“ feiern die beiden Länder in diesem Jahr mit unterschiedlichsten Veranstaltungen und das, obwohl die wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Japan und Deutschland derzeit vor sich hin dümpeln.
Quellen:Erschienen in: Wissenschaft & Forschung Japan 01/2011
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
WuF-Japan01-2011_Ganter_150_Jahre.pdf
778.67 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
DAAD-Netzwerk-Konferenz
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte

NETWORK FOR SCIENCE
Adresse: | - | ||
Telefon: | - | Fax: | - |
Web: | - | E-Mail: | - |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte