Sie sind hier
Veranstalter: | Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) | ||
Ort: | Online | ||
Start: |
15.09.22
09:00
Uhr |
Ende: |
09.12.22
17:00
Uhr |
Inhalte und Thematik des Modulprogramms:
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind heute mehr denn je gefordert, allgemeinverständlich und dialogorientiert in die Gesellschaft hinein zu kommunizieren. Hierzu benötigen sie aber auch die entsprechende Befähigung. Die „Denkwerkstatt“ #FactoryWissKomm hat hierzu entsprechende Empfehlungen erarbeitet, welche Kommunikationskompetenzen erforderlich sind und wie diese zielgerichtet aufgebaut werden können. Das ZWM Modulprogramm Wissenschaftskommunikation greift diese Empfehlungen auf und bietet ein entsprechendes Curriculum für Graduierte und Postdoktorand:innen an. Es besteht aus einem Basismodul zur Vermittlung grundlegender Zusammenhänge, Ziele und Methoden professioneller Wissenschaftskommunikation, sowie aus drei Aufbaumodulen zur gezielten Vertiefung der Kompetenzen bzgl. Schreiben, Auftreten vor der Kamera und Social Media Kommunikation. Alle Module sind interaktiv gestaltet mit kurzen Impulsen der Trainerinnen, die anschließend in praktischen Übungen aufgegriffen werden.
Die Module des Modulprogramms Wissenschaftskommunikation können zusammenhängend als gesamtes Modulprogramm oder auch individuell als einzelne Workshops gebucht werden. Das Modulprogramm setzt sich aus vier Onlineveranstaltungen zusammen:
Modul 1: Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
Modul 2: Aufbaumodul Schreiben
Modul 3: Aufbaumodul Kamera
Modul 4: Aufbaumodul Online-Kommunikation & Social Media
Wer die Module Schreiben, Kamera oder Social Media buchen möchte, sollte möglichst vorher das Basismodul besucht haben oder Vorkenntnisse im Bereich Wissenschaftskommunikation mitbringen.
Ziele des Lehrgangs sind:
Die TeilnehmerInnen …
erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Wissenschaftskommunikation,
lernen das Schreiben für unterschiedliche Formen der Wissenschaftskommunikation kennen,
gewinnen mehr Sicherheit, sich im Rahmen von Wissenschaftskommunikation vor der Kamera zu bewegen und zu interagieren,
erhalten fundiertes Hintergrundwissen und praxisorientierte Unterstützung bei der Online-Kommunikation und der Wissenschaftskommunikation im Bereich Social Media,
nutzen den kollegialen Austausch sowie den Netzwerkaufbau für die individuelle und berufliche Weiterentwicklung.
Konzept/Methodik des Modulprogramms:
- Theoretischer Input & praktische Übungen
- Kleingruppenarbeit, Diskussionen
- Best-Practice-Beispiele
- Selbstreflexion und kollegialer Austausch
- Langfristige Netzwerkbildung
Modul 1: Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
Nachrichtenfaktor: Was macht ein Thema interessant für die Öffentlichkeit und für JournalistInnen | Tipps für verständliche Texte nach dem Hamburger Verständlichkeitsmodell | Bedeutung der Körpersprache für einen gelungenen Auftritt | Beleuchtung, Kameraposition und Hintergrund für den virtuellen Auftritt optimieren | Dos and Don´ts für den Umgang mit JournalistInnen | Wichtige Grundlagen des Medienrechts
Modul 2: Aufbaumodul Schreiben
Welche Themen eignen sich für den schriftlichen Diskurs mit der Öffentlichkeit? | Grundlagen verständlichen Schreibens | Storytelling: Wie aus Fakten Geschichten werden | Was macht eine gute Pressemitteilung aus? | Besondere Schreibregeln für die Social Media-Kommunikation | Verfassen eines Tweets oder Twitter-Threads, Facebook- oder Blog-Beitrags | Verfassen einer Pressemitteilung und/oder eines Magazinbeitrags
Modul 3: Aufbaumodul Kamera
Entwickeln von Kernbotschaften | Kommunikationsstrategien bei kritischen Fragen | Vorbereitung auf den Besuch eines Kamerateams oder auf einen Studioauftritt | Aufzeichnen eines TV-Beitrags | Simulation einer Live-Talkrunde | Umgang mit Emotionen | TV-Statements: Forschung in 20 Sekunden erklärt
Modul 4: Aufbaumodul Online-Kommunikation & Social Media
Warum digitale Wissenschaftskommunikation? | Twitter, Instagram, Youtube, Blogs, Podcasts & Co. | Auffindbarkeit im Internet: die eigene Website und die Bedeutung von Keywords | Persönliche Kommunikationsstrategie | Best-Practice-Beispiele | Eigene Profile optimieren
Die Dozierenden
Dr. Katja Flieger
Geschäftsführerin KonTextGesundheit, Trainerin bei Medientraining für Wissenschaftler, Berlin.
Monika Wimmer
Wissenschaftsjournalistin, zertifizierte Mediatorin und Coach, Trainerin bei Medientraining für Wissenschaftler, Berlin.
Teilnahmegebühr
Veranstaltungsgebühr 1.560,– Euro
für ZWM-Mitglieder 1.248,– Euro
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Modulprogramm_Wissenschaftskommunikation.pdf
406.12 KB | 05.07.22 ( )
-
Keine Inhalte
Kommunikation an Schnittstellen: zielgruppengerecht und effizient
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)Online-Coaching-Programm „Zeitsouveränität, Fokus & Energie“ (...
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)Interne Mittelverteilung
Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM)