Sie sind hier

Tag: "bildung"
57 Inhalte
 
von Michael Sonnabend | 18.10.11
Trendstudie: Vorhang auf für Phase 5 - Chancen, Risiken und Forderungen für die nächste Entwicklungsstufe der Wissenschaftskommunikation

Wo steht die deutsche Wissenschaftskommunikation heute, angesichts fundamentaler Veränderungen im Mediensystem, ein Jahr nach der Finanz- und Wirtschaftskrise? Was sind aktuell die größten Herausforderungen, und welche Lösungswege sollte man...

 
von Michael Leszczensky | 23.11.12
Typische Lebensverläufe der Studienberechtigten des Jahrgangs 1989/90. Ein Vergleich von ost- und westdeutschen Schulabgänger(inne)n mit Hochschulreife mittels der Sequenzmusteranalyse

Der Jahrgang, der 1989/90 seine Hochschulreife erwarb, ist ein besonderer. Ihre Schulzeit durchliefen die Abiturientinnen und Abiturienten noch in zwei unterschiedlichen Systemen – der BRD und der DDR –, ihre beruflichen Karrieren fanden...

 
von Michael Leszczensky | 26.11.12
Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Hochschulabsolvent(inn)en

Wie beeinflusst die berufliche Situation von Akademiker(inne)n deren Entscheidung zur Elternschaft und welche Auswirkungen hat eine Elternschaft wiederum für die weitere Karriereentwicklung? Eine neue Studie des HIS-Instituts für...

 
von Prof. i.R. Dr. Ulrich Steinmüller | 15.12.10
Vielschichtig und leistungsfähig - Universitäre Bildung in der Volksrepublik China

China investiert massiv in Bildung und Wissenschaft – seine Wissenschaftseinrichtungen und Forschungsinstitutionen sind inzwischen international zu begehrten Partnern geworden. Einblicke in die sich rasant verändernde chinesische...

 
von Prof. Peter Winterhoff-Spurk | 09.03.09
Was den Menschen zum Menschen macht

Von den Universitäten erwarten Politik, Wirtschaft und Staat heute vor allem eine Ausbildung, die den Menschen auf Fertigkeiten begrenzt, die seiner beruflichen Qualifikation und den Interessen von Wirtschaft und Staat dienen. Ist aber Bildung...

 
von Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth | 16.02.12
Was heißt Bildung in der Universität? Oder: Transzendierung der Fachlichkeit als Aufgabe universitärer Studien

Ich beginne mit einem historischen Rückblick auf Versprechen und Programme (I.), frage dann nach der Realität (II.) und gebe anschließend – nach der Verbreitung gehöriger Skepsis über die Praxis der deutschen Universität – doch einen historisch...

 
von Prof. Rüdiger Görner | 14.09.16
Wie exzellent ist die Exzellenz, und wie messbar ist die Lehre? - Wie ein britischer Regierungsentwurf Bildung neutralisiert

Die Frage, wie gewinnt, ermittelt, fördert und erhält man „Exzellenz“ in Forschung und Lehre – allein damit entfernt man sich in Deutschland und Großbritannien von humanistischen Bildungsidealen. Betrachtungen des britischen...

 
von Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig | 23.11.12
Wie ökonomisch ist Bildung? Ein unzeitgemäßer Einspruch

Bildung wird gegenwärtig in Schule und Hochschule vor allem unter dem Leitstern der Nutzenmaximierung gesehen und ökonomischen Imperativen unterworfen. Damit aber schadet man nicht nur der Ökonomie, sondern auch der Kultur und den Menschen. Ein...

Seiten