07.04.22 - Einführung in das Haushalts- und Rechnungswesen - Modulprogramm Finanzen
Ort: -
Wird die an öffentlich finanzierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen zunehmend wichtiger werdende Programmbudgetierung durch eine leistungsbezogene Budgetierung ergänzt, kann die durch das Neue Steuerungsmodell geforderte...
Gegenstand dieser Untersuchung ist die Verwendung hochschulinterner leistungsbezogener Budgetierungsverfahren. Es wird analysiert, in welchem Ausmaß an den deutschen Universitäten in staatlicher Trägerschaft bereits eine Dezentralisierung der...
Laut Ludwig Kronthaler muss man vor allem konsequent bleiben, wenn man Erfolg bei der Führung von Veränderungsprozessen in Hochschulen haben möchte. In seiner Präsentation stellt er »harte« und »weiche« Strukturen und Steuerungsinstrumente der...
Welche Leistung erbringt eine Hochschule mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln? Zu welchen Kosten kann eine Hochschule einen Studiengang anbieten? Dies sind nur zwei Beispiele für die zahlreichen Fragen, die von der HIS unter Governance-...
Wissenschaftsmanagement ist immer auch Finanzmanagement. Dieser Arbeitsbereich wird seit einiger Zeit von großen Veränderungen und Herausforderungen geprägt: Die Durchsetzung von Globalhaushalten anstelle titelscharfer Zuweisungen ist beinahe...
Durch zunehmende Leistungsorientierung staatlicher Mittelsteuerungen ist ein Wettbewerb zwischen den Hochschulen entstanden. Die Einführung von Formeln und Zielvereinbarungen, von Studiengebühren und der Exzellenzinitiative, sowie die wachsende...
Michael Jaeger und Fatma Ebcinoglu skizzieren die Grundzüge der kennzahlengestützten Budgetierung und die besonderen Anforderungen, die mit einem Einsatz an Medizinischen Fakultäten verbunden sind.