Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 21.03.22

Wissenschaftlicher Koordinator im Institut für Neurowissenschaften und Medizin (w/m/d)

Kontakt: -
Ort: 52428 Jülich
Web: https://www.fz-juelich.de/portal/DE/Karriere/bewerbung/_node.html?cms_hre_link_i… Bewerbungsfrist: 05.04.22

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.100 Kolle­ginnen und Kolle­gen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Das Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM) befasst sich mit der Organisation des menschlichen Gehirns auf seinen ver­schiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen. Der Instituts­bereich „Strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns“ (INM-1) entwickelt ein 3D-Modell des menschlichen Gehirns mit höchster räumlicher Auflösung, das Zyto­architektur, Konnektivität, molekulare Organisation sowie genetische und funktionelle Messungen integriert. Das INM-1 stellt mit Prof. Katrin Amunts als Scientific Research Director die wissen­schaftliche Leitung des Human Brain Project (HBP) und trägt maßgeblich zum Aufbau der Forschungs­infrastruktur EBRAINS bei. An der Schnittstelle von Neuro­wissenschaften und Informations­technologie erforscht das HBP das Gehirn und seine Krankheiten mithilfe hoch­entwickelter Methoden der Informatik, Neuro­informatik und künstlichen Intelligenz. Zugleich treibt es Innovationen in Bereichen wie Supercomputing, neuro-inspiriertes Computing, KI und Robotik voran.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

Wissenschaftlicher Koordinator (w/m/d)

Ihre Aufgaben:

  • Überwachung und Steuerung von administrativen Aspekten von drittmittel­geförderten Projekten inklusive Monitoring von Projekt­meilen­steinen sowie Sammeln und Bereit­stellen von Informationen für wissenschaft­liche Berichte, z.B. in EU-Projekten in enger Zusammen­arbeit mit den beteiligten Wissen­schaftler:innen, z.B. im Human Brain Project
  • Unterstützung der Leitung des Instituts­bereichs in allen wissen­schaftlichen und organisa­torischen Angelegen­heiten
  • Sichtung und Aufbereitung von forschungs­strategisch relevanten Informationen interner und externer Stellen (DFG, BMBF, EU u.Ä.)
  • Mitarbeit an der Initiierung von Forschungs­projekten durch Erstellung entsprechender Dritt­mittel- und Förder­anträge, Berichte und lang­fristiger Forschungs­strategien
  • Optimierung der Drittmittel­einwerbung, z.B. durch Ver­besserung des Informations­flusses zu Aus­schreibungen
  • Organisation sowie fachliche und inhaltliche Vor- und Nach­bereitung und Begleitung von projekt­relevanten Veran­staltungen / Besprechungen (z.B. Treffen mit internen und externen Kooperations­partnern, Gastbesuche, Tagungen, Workshops, Begut­achtungen und Gremien­sitzungen)
  • Protokollierung, Vor- und Nachbereitung der Be­sprechungen sowie das Nachhalten aller Informationen, Ergebnisse und sich daraus ergebender Aufgaben
  • Kommunikation mit inter­nationalen Forschungs­partnern
  • PR-Arbeit und Social Media: Unter­stützung bei der Her­stellung von PR-Material und der Darstellung von wissen­schaftlichen Inhalten in Social-Media-Kanälen

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschul­studium, möglichst mit Promotion
  • Erfahrung in Biologie, Neuro­wissenschaften oder Lebens­wissenschaften
  • Erfahrung in der administrativen Abwicklung von Drittmittel­projekten
  • Sehr gute Kenntnisse im Einsatz von Software für Projekt­planung, Text­verarbeitung (LaTeX, Word), Präsentationen (PowerPoint), Termin­planung und Web­seiten
  • Starkes Organisations­geschick und ausge­prägte Multitasking-Fähigkeit
  • Sehr selbstständiges und pro­aktives Arbeiten
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Fähig­keit zur kooperativen Zusammen­arbeit
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucks­formen in Deutsch und Englisch, ins­besondere beim Verfassen wissenschaft­licher und administrativer Texte
  • Belastbarkeit und sachbezogenes Durch­setzungs- und Einfühlungs­vermögen
  • Bereitschaft zu Dienstreisen und kurz­fristiger Mobilität
  • Freude am Arbeiten in einem produktiven inter­disziplinären, inter­nationalen Team
  • Wünschenswert sind darüber hinaus:
  • Auslandserfahrung
  • Berufserfahrung in den oben ge­nannten Aufgaben­gebieten

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hoch­aktuellen gesell­schaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Wir unter­stützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Eine hochinteressante, inter­disziplinär angelegte, abwechslungs­reiche Tätigkeit in einem hoch­aktuellen Themen­komplex
  • Umfassende Trainingsangebote und indivi­duelle Möglich­keiten zur persönlichen und fachlichen Weiter­entwicklung
  • Ein umfangreiches betrieb­liches Gesundheits­management
  • Optimale Voraussetzungen zur Verein­barkeit von Beruf und Privat­leben sowie eine familien­bewusste Unternehmens­politik
  • Flexible Arbeitszeit­modelle sowie eine Vollzeit­tätigkeit, die auch als vollzeit­nahe Teilzeit­beschäftigung ausgeübt werden kann
  • 30 Tage Urlaub und eine Regelung für freie Brücken­tage (z.B. zwischen Weihnachten und Neujahr)

Es handelt sich um eine auf ein Jahr befristete Stelle im Rahmen einer Elternzeit­vertretung. Vergütung und Sozial­leistungen erfolgen in Abhängig­keit von den vor­handenen Qualifi­kationen und je nach Aufgaben­übertragung im Bereich der Entgelt­gruppe 13 nach dem Tarif­vertrag für den öffent­lichen Dienst (TVöD-Bund).

Das Forschungszentrum Jülich fördert Chancen­gerechtig­keit und Vielfalt.
Bewerbungen schwer­behinderter Menschen sind uns willkommen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 05.04.2022 über unser Online-Bewerbungsportal! 

Fragen zur Ausschreibung?

Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular.

 Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.

www.fz-juelich.de

# 10 DER BESTEN ARBEITGEBER 2022 AUF GLASSDOOR