Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 21.10.15 | Besuche: 3483

Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen: Stellv. Leitung „Betrieb IT-Infrastruktur“

Kontakt: Herr Prof. Dr. Ramin Yahyapour, Tel. +49 551 201 1510 oder Herr Martin Grodzki, Tel.: +49 551 39 13148
Ort: 37077 Göttingen
Web: https://www.gwdg.de/ Bewerbungsfrist: 30.10.15

Bei der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen ist zum 1. Januar 2016 die Stelle

Stellvertretende Leitung

„Betrieb IT-Infrastruktur“

zu besetzen.

Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) ist eine gemein-same Einrichtung der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts und der Max-Planck-Gesellschaft. Sie erfüllt die Funktion eines Rechen- und Kompetenzzentrums für die Max-Planck-Gesellschaft und des Hochschulrechenzentrums für die Universität Göttingen. Ihre wissen-schaftlichen Forschungsaufgaben liegen im Bereich der Angewandten Informatik. Ferner fördert sie die Ausbildung von Fachkräften für Informationstechnologie.Themengebiet: In der Funktion stellvertretende Leitung „Betrieb IT-Infrastruktur“ koordinieren und verantworten Sie den Betrieb der IT-Infrastruktur mit Servern, Speicherlösungen und Netzwerken etc. sowohl für die GWDG als auch für den Geschäftsbereich Informationstechnologie (IT) der Universitätsmedizin Göt-tingen. Sie sorgen für den gemeinsamen und abgestimmten Betrieb der IT-Infrastruktur beider Ein-richtungen und übernehmen die Rolle der stellvertretenden Leitung in der GWDG und des Geschäfts-bereiches IT für die genannten Bereiche. Sie unterstehen damit sowohl dem Geschäftsführer der GWDG als auch dem Leiter des Geschäftsbereichs IT der Universitätsmedizin Göttingen. Es wird erwartet, dass durch die gemeinsame Leitung ein gemeinsames Betriebskonzept etabliert und Syner-gien erzielt werden.Anforderungsprofil: Für diese herausfordernde und verantwortungsvolle Tätigkeit suchen wir eine Persönlichkeit, die über fundierte Kenntnisse in modernen Netzwerken sowie Server-, Informations-, Speicher- und Archivsys-temen verfügt. Sie bringen umfangreiche Erfahrungen in der Konzeption zukunftsweisender Lösun-gen, in der Planung, Steuerung und Durchführung großer Projekte in diesen Bereichen und im Betrieb entsprechender Infrastrukturen mit. Idealerweise haben Sie auch eigene Erfahrung im wissenschaftli-chen Arbeiten.

Sie besitzen ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium oder einen vergleichbaren Abschluss im Bereich Informatik oder einem verwandten Fach. 

Für die erfolgreiche Bewältigung der Aufgaben sind ausgeprägte analytische Fähigkeiten und zielori-entiertes, engagiertes Arbeiten sowie ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit erforderlich. Zu Ihren Stärken zählen ebenso sehr gute kommunikative Fähigkeiten sowie Verhand-lungsgeschick und soziale Kompetenz. Selbstverständlich gehen wir davon aus, dass Sie langjährige Führungserfahrung in leitenden Positionen im IT- oder TK-Umfeld mitbringen.

Die Stelle ist nicht zur Teilzeit geeignet. Entgelt und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifver-trag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Je nach Qualifikation ist eine Bezahlung nach Entgeltgruppe 15 TVöD möglich.

Die GWDG will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die GWDG ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.

Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantworten Ihnen Herr Prof. Dr. Ramin Yahyapour (Tel. +49 551 201 1510) oder Herr Martin Grodzki (Tel.: +49 551 39 13148).

Der Bewerbungsschluss ist der 30. November 2015.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen möglichst über das Bewerbungspor-tal ein:https://s-lotus.gwdg.de/gwdgdb/20150510.nsf/bewerbung

Alternativ richten Sie Ihre Bewerbung postalisch an Herrn Prof. Dr. Ramin Yahyapour, Am Faßberg 11, 37077 Göttingen.
 Hinweis: Bitte reichen Sie die üblichen Bewerbungsunterlagen nur in Kopie ein. Es erfolgt keine Rücksendung. Die Unterlagen werden nach einer Aufbewahrungsfrist von fünf Monaten vernichtet. Bei einem beigefügten frankierten Freiumschlag erfolgt eine Rücksendung der Unterlagen.

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte