Sie sind hier
Kontakt: | Prof. Dr. Andreas Goldthau | ||
Ort: | 99089 Erfurt | ||
Web: | https://www.uni-erfurt.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet/stellenaussc… | Bewerbungsfrist: | 08.05.25 |
Kennziffer 29/2025
An der Staatswissenschaftlichen Fakultät / Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt ist im Rahmen des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Promotionskollegs „De-Globalisierung und Globale Entkopplung (DeGlobE)“ (PK 062), zum 01.07.2025 folgende Stelle im Umfang von 40 Wochenstunden zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (PostDoc)
Entgeltgruppe 13 TV-L (100 %)
1994 als Reformuniversität wieder gegründet, versteht sich die Universität Erfurt als forschungsorientierte, international ausgerichtete Universität, die der Innovation in Studium und Lehre verpflichtet ist, insbesondere in der Lehramtsausbildung. Mit ihrem kultur-, geistes-, sozial- und bildungswissenschaftlichen Profil ist sie ein weltoffener Ort für wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit zentralen gesellschaftlichen sowie kulturellen Herausforderungen.
Das Promotionskolleg De-Globalisierung und Globale Entkopplung (DeGlobE) erforscht, wie sich die unter Bedingungen der De-Globalisierung abzeichnende Neukalibrierung von Markt und Staat, Wirtschaftsparadigmen und Regulierungsebenen und -ansätzen manifestiert. Hierbei ist DeGlobE zum einen an den sich entwickelnden, spezifischen ‚post-Globalisierung-Logiken‘ interessiert, welche diese Sektoren kennzeichnet. Zum anderen soll die Frage gestellt werden, welche Folgen De-Globalisierung, Entflechtung und globale Entkopplung für normative Ziele wie soziale Gerechtigkeit, die sozial-ökologische Transformation oder die Einhaltung der Menschenrechte hat und welche Mechanismen an die Stelle ehemals multilateraler Ansätze treten können.
DeGlobE bietet ein interdisziplinäres Forschungsprogramm aus sicherheitspolitischer, politökonomischer, rechtlicher und Public Policy Perspektive. Das Kolleg ist institutionell an der Forschungsgruppe Sicherheitskapitalismus der Universität Erfurt verankert. Hier finden Sie auch weitere Informationen zu Zielen, Fragestellungen und möglichen Promotionsthemen.
Aufgabengebiet
- Konzeption und Durchführung eines eigenen Forschungs- bzw. Qualifikationsvorhabens mit Bezug zum Promotionskolleg
- Koordination des wissenschaftlichen Begleitprogramms des Kollegs
- Unterstützung bei der inhaltlichen Betreuung der Promotionsvorhaben
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften und anderen relevanten Publikationsorganen sowie Präsentation von Ergebnissen auf wissenschaftlichen Konferenzen
- Übernahme von Aufgaben des Kollegs- und Wissenschaftsmanagements
- Entwicklung von und Mitarbeit an Drittmittelprojektanträgen
Was wir erwarten
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/MA/Staatsexamen) in Sozialwissenschaften, Internationalen Beziehungen, Public Policy, Wirtschaftswissenschaften oder Recht sowie eine Promotion in einem für das Promotionskolleg relevanten fachlichen Kontext mit Mindestnote „sehr gut / magna cum laude“ (bei ausländischen Graden entsprechend)
- Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifizierung
- gute Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden
- gute Kenntnisse in einschlägigen Theorien der Internationalen Beziehungen/ Politischen Ökonomie, Konfliktstudien, Wirtschafts- oder interdisziplinärer Rechtsforschung
- sehr gute analytische Fähigkeiten, strategisches Denken sowie eine selbstständige, engagierte und organisierte Arbeits- und Denkweise
- Erfahrungen in universitären Kontexten und deren administrativen Prozessen
- sehr gute Beherrschung der englischen und deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. B2-Level)
- organisatorische Fähigkeiten
wünschenswert
- erste wissenschaftliche Veröffentlichungen in internationalen referierten Fachzeitschriften
- Erfahrung mit Interdisziplinarität
- Arbeitserfahrung in einem internationalen und kulturell diversen Umfeld
Was wir bieten
- exzellente Forschungsbedingungen für eine Weiterqualifizierung in der Wissenschaft mit hervorragenden inter-/nationalen Kooperations- und Vernetzungsmöglichkeiten
- Profilierung in einem Zukunftsthema mit großer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz
- ein kollegiales und aufgeschlossenes Arbeitsumfeld, das eigenverantwortliches Handeln und selbstständiges Arbeiten fördert
Die Universität Erfurt fördert die Vereinbarkeit von Karriere und Familie/Privatleben und unterstützt flexible Arbeitszeiten. Für wissenschaftliche Beschäftigte bietet sie im Rahmen der akademischen Personalentwicklung vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Coachings und Mentoring an (www.uni-erfurt.de/go/akademische-pke). Außerdem bestehen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements eine Reihe von Gesundheits- und Präventionsangeboten.
Anmerkungen
Die Stelle ist entsprechend der Laufzeit des Projekts bis zum 31.12.2029 befristet.
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen, die die Voraussetzungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes erfüllen. Es gelten die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen nach § 91 Abs. 5 Thüringer Hochschulgesetz.
Wenn Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, ist es erforderlich, dass Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) eine Zeugnisbewertung beantragen. Wir empfehlen Ihnen, die entsprechende Bescheinigung bereits Ihren Bewerbungsunterlagen beizufügen. Sie können diese Bescheinigung aber auch zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens nachreichen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen kostenpflichtigen Service der ZAB handelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung.
Die Universität Erfurt versteht sich als weltoffene Arbeitgeberin, die wertschätzend mit Vielfalt umgeht. Sie engagiert sich für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit und begrüßt Bewerbungen, die dazu beitragen. Die Universität Erfurt hat das Audit „Vielfalt gestalten“ erfolgreich durchlaufen, ist als „familiengerechte hochschule“ auditiert und nimmt regelmäßig erfolgreich am Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder teil. Die Steigerung des Frauenanteils in Forschung und Lehre gehört zu den strategischen Zielen der Universität. Schwerbehinderte Menschen sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt eingestellt.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Inwieweit einem Teilzeitwunsch, insbesondere im Hinblick auf Lage und Umfang der Teilzeit entsprochen werden kann, ist im Einzelfall zu prüfen.
Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an die beiden Sprecher*innen des Kollegs, Herrn Prof. Dr. Andreas Goldthau (E-Mail: andreas.goldthau@uni-erfurt.de) sowie Frau Prof. Dr. Sophia Hoffmann (E-Mail: sophia.hoffmann@uni-erfurt.de).
Bewerbung/Frist
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, wissenschaftlicher CV inkl. Publikationen, Zeugnisse, Skizzierung Ihrer Forschungsinteressen auf ca. 1-2 Seiten, ggf. Verzeichnis der Veröffentlichungen) senden Sie bitte ausschließlich online bis zum 08.05.2025 über das Bewerbungsmanagementsystem der Universität Erfurt.
Hinweis zur Kostenübernahme
Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht durch die Universität Erfurt übernommen.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
29-2025_WiMa_StaWiFak_Goldthau.pdf
144.38 KB | 27.03.25 ( )
-
Keine Inhalte
06/2025 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Universität Erfurt48/2024 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Universität Erfurt22/2025 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) mit überwiegend...
Universität Erfurt