Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 13.03.18 | Besuche: 1019

Akademische Programmleitung bei Kiron

Kontakt: Julia Mehr - recruiting@kiron.ngo
Ort: Berlin
Web: - Bewerbungsfrist: 23.03.18

Welche Aufgaben Du übernimmst:
● Gesamtverantwortung für die operative und strategische Führung des internationalen akademischen
Programmbereichs inkl. Personalverantwortung für alle Mitarbeitende des Bereichs.
● Koordinierung einer effektiven und effizienten Zusammenarbeit verschiedener, internationaler
Arbeitsbereiche von Kiron zur Förderung der aktiven Teilnahme von Geflüchteten an Kirons vorwiegend
digitalen Bildungsangeboten (insbesondere mit Hinblick auf die Vorbereitung für ein erfolgreiches Studium
in regulären Studiengängen).
● Zielgruppenorientierte Erarbeitung und Umsetzung didaktischer Methoden und digitaler Implementierungsmöglichkeiten
von wirksamen, vorwiegend digitalen Studien- und Unterstützungsangeboten.
● Anleitung der Konzeption und Implementierung eines MOOC-basierten Kerncurriculums und innovativer
Maßnahmen zur Qualitätssicherung digitaler Lehr- und Lernszenarien.
● Präsentation und Dissemination der Arbeit Kirons sowie aktive Mitwirkung in Netzwerken und Arbeitsgruppen
der Bereiche Digitalisierung, Internationalisierung und Öffnung der Hochschulbildung.
● Unterstützung in der Drittmitteleinwerbung und Projektverantwortung in enger Zusammenarbeit
mit dem Partnerships-Bereich von Kiron.
● Autorenschaft von Publikationen inkl. Peer-Reviewed-Papers in enger Zusammenarbeit
mit dem Forschungsbereich von Kiron.

    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 27.09.17 | Erstellt: 01.06.16 | Besuche: 3164
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Studieren nach stationärer Jugendhilfe. Herausforderungen von Care Leavern im Übergang an Hochschulen

Die Lebenssituation von jungen Erwachsenen, die in der stationären Erziehungshilfe (Wohngruppen, Pflegefamilien usw.) aufgewachsen sind (Care Leaver), gestaltet sich insbesondere im Übergang in das junge Erwachsenenalter – und damit verbunden auch der Übergang ins Studium – als eine besondere Herausforderung. Sie müssen diesen Übergang im Gegensatz zu ihren Peers früher, schneller und i.d.R. in Auseinandersetzung mit prekären sozialen Konstellationen bewältigen.

Quellen:
Erschienen in: die hochschule 1/2016: Gestaltende Hochschulen. Beiträge und Entwicklung der Third Mission
Artikel
Eingestellt: 23.06.16 | Erstellt: 01.06.16 | Besuche: 5647
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Hochschulbildungsreport 2020: Hochschulbildung für die Arbeitswelt 4.0 - Jahresbericht 2016

Der Hochschul-Bildungs-Report 2020 befasst sich jedes Jahr mit einem Schwerpunktthema, das sich aus den sechs Handlungsfeldern der Bildungsinitiative des Stifterverbandes ableitet. Das diesjährige Schwerpunktthema ergibt sich aus dem Handlungsfeld Beruflich-akademische Bildung, das zwei Schnittstellen beleuchtet: die Schnittstelle zwischen beruflicher und akademischer Bildung sowie die Schnittstelle zwischen dem Studium und der beruflichen Tätigkeit. Die Kernfrage, die für beide Schnittstellen relevant ist, lautet: Welche Qualifikationen benötigen Hochschulabsolventen, um auf die Arbeitswelt vorbereitet zu sein?

Der diesjährige Report befasst sich mit der Frage, welche Anforderungen die Arbeitswelt der Zukunft, die mit der Bezeichnung Arbeitswelt 4.0 charakterisiert wird, an Akademiker stellen wird. Dazu haben wir drei Leitfragen formuliert: Wie wird sich die Arbeitswelt für Akademiker ändern? Welche Kompetenzen sollte ein Studium in Zukunft vermitteln? Wie sollte sich das Hochschulsystem perspektivisch weiterentwickeln, um diese Kompetenzen vermitteln zu können?

Diesen drei Fragen ist jeweils ein Abschnitt des Schwerpunktkapitels gewidmet. Der Anspruch des Reports ist es nicht, die derzeit laufende Diskussion über die Digitalisierung und Automatisierung der Arbeitswelt in Gänze zu erfassen. Der Report fokussiert sich stattdessen auf jene Entwicklungslinien, welche potenziell besonders große Auswirkungen auf die Arbeitswelt von Akademikern haben werden.

Quellen:
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V in Kooperation mit McKinsey & Company