Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
543 Beiträge
 
von Assoc. Prof. Mag. Dr. Claudia Brunner | 31.05.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Wissenschaft war schon immer politisch"

Unser Wissen und unsere Art der Wissensproduktion zementieren Machtverhältnisse und fördern Rassismus. Die Sozialwissenschaftlerin Claudia Brunner zeigt auf, wie sich „epistemische Gewalt“ auswirkt.Dr. Claudia Brunner ist Politologin und...

 
von Christine Prußky | 27.01.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Wo Tauben sind, fliegen Tauben zu"

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 23.01.2014 (duz MAGAZIN 02/2015). Die Rubrik "duz PRAXIS leiten" entsteht in Kooperation mit dem Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.Lassen sich Wissenschaftszentren von...

 
von Veronika Renkes | 20.02.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Ziviles Studium mit freier Forschung und Lehre"

Wie die Universität der Bundeswehr München es schafft, mit ihrem ungewöhnlichen Profil eine Hochschule zu sein, die ihre Freiheitsrechte lebt und sich der Gesellschaft zuwendet, schildert ihre neue Präsidentin Eva-Maria Kern im DUZ-Interview mit...

 
von Veronika Renkes | 21.12.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Zuallererst ein mentales Problem"

Für viele Hochschulleitungen ist Transfer nur ein Nebenschauplatz. Warum sich das dringend ändern muss – dazu ein Gespräch mit dem Politiker und Wirtschaftsexperten Thomas Sattelberger.Das Interview führte Veronika Renkes

 
von Prof. em. Dr. Sigrid Metz-Göckel | 04.10.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
(Un)aufgelöste Ambivalenzen. Zur Funktion und Analyse von...

Tabu bezeichnet ursprünglich das Unberührbare, Verbotene, Nicht-Thematisierbare. Gegenwärtig dienen Tabus aus systemtheoretischer und funktionalistischer Theorie-Perspektive der Aufrechterhaltung einer bestimmten sozialen Ordnung. Tabus beziehen...

 
von Prof. Dr. Peter Scholze | 10.09.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
... und doch erst am Anfang - Fields-Medaillen-Gewinner...

Peter Scholze hat mit gerade einmal 30 Jahren und als zweiter Deutscher überhaupt die höchste Auszeichnung in der Mathematik erhalten: die Fields-Medaille. Seines Talents und seiner Leistung ist er sich bewusst. Dass das Fach, das ihn so fasziniert...

 
von Prof. Dr. Peer Pasternack | 23.06.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
25 Jahre Wissenschaftspolitik in Sachsen-Anhalt: 1990–2015

Wissenschaftspolitik umfasst in ihrem Kern die Forschungs‐ und die Hochschulpolitik. In diesen beiden Policy‐Feldern werden Entscheidungen erzeugt und umgesetzt, welche die Rahmenbedingungen für die inhaltlichen Leistungserbringungen der...

 
von Prof. Dr. Sandra Ciesek | 23.12.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
80 Millionen Meinungen - Die COVID-19-Pandemie aus Sicht...

Die Wissenschaftskommunikation hat durch Corona eine neue gesellschaftspolitische Dimension erhalten. Trotz aller damit verbundenen Erschwernisse: Darin liegt eine Chance.Sandra Ciesek ist Professorin für Medizinische Virologie, Direktorin des...

 
von Prof. Dr. Thomas Bliesener | 12.11.19
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Abbild der Wirklichkeit? Kriminalität im Spiegel der...

Ein Blick in Kriminalitätsstatistiken versachlicht manche Diskussion. Doch wieviel Versachlichung ist beim Thema „Kriminalität“ überhaupt möglich und was gilt es beim Lesen der Statistiken zu beachten? Das Gespräch mit Professor Thomas...

 
von Prof. Dr. Thomas Naumann | 04.09.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Abbild und Wirklichkeit

Die Naturwissenschaften und die Frage, was „wahr“ istZiel der Naturwissenschaften ist es, die uns umgebende Umwelt zu erkennen. Wie gelingt ihnen das und wo liegen die Grenzen der Erkenntnis? Und an welcher Stelle kommt auch der...

Seiten