Sie sind hier

Bisher noch kein Text vorhanden.
1049 Beiträge
 
von Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) | 01.08.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Autonomiegewinn durch Rechtsträgerwechsel? Das Modell der...

Seit In-Kraft-Treten des neuen Landeshochschulgesetzes im Jahr 2002 besteht für die niedersächsischen Hochschulen die Möglichkeit, für einen Wechsel ihres Rechtsträgers zu optieren. Nach § 55 Abs. 1 Satz 1 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (...

 
von Prof. Dr. Hanns H. Seidler | 13.05.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Autonomisierung der Wissenschaft als Anreizinstrument

Die derzeitigen Veränderungen im deutschen Hochschulsystem bringen den Forschungseinrichtungen einen Autonomiegewinn und mindern das »Leiden am real existierenden bürokratischen Unsinn«. Autonomie eröffnet Gestaltungsspielräume und stellt damit...

 
von Lemmens Medien GmbH | 02.05.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bachelor und Master gewinnen an Boden: Statistisches...

In der breiteren Öffentlichkeit kämpfen Bachelor und Master als akademische Grade noch um Anerkennung. Auch die Abiturienten, die jedes Jahr neu in die 379 deutschen Hochschulen strömen, trauen den neuen Studiengängen noch nicht so recht. Noch zu...

 
von Hochschulrektorenkonferenz (HRK) | 21.08.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bachelor- und Masterkonzepte im deutschen Lehramtsstudium...

Dreizehn von sechzehn Bundesländern haben sich für konsekutive Lehramtsstudiengänge ausgesprochen. Dabei können eigene Studienarchitekturen für verschiedene Lehramtstypen gewählt werden. In dieser Präsentation verschafft Anke Thierack einen...

 
von Prof. Dr. Andrä Wolter | 15.09.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bachelor-und Masterstudiengänge – Herausforderungen für...

Welche ist die eigentliche »Botschaft« des Bologna-Prozesses? Welche Auswirkungen hat der Bologna-Prozess bisher auf das deutsche Hochschulsystem gehabt? Um diese Fragen zu beantworten, zeichnet Andrä Wolter zunächst die Geschichte der Entwicklung...

 
von MBA-Studiengang »Hochschul- und Wissenschaftsmanagement« der Hochschule Osnabrück | 01.09.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Balanced Scorecard als Instrument der Hochschulentwicklung

Welche Einsatzmöglichkeiten bietet das Konzept der Balanced Scorecard (BSC) im Hochschulsektor? Diese Frage stand im Mittelpunkt des zweiten Osnabrücker Kolloquiums zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement. Der vorliegende Beitrag ist ein...

 
von MBA-Studiengang »Hochschul- und Wissenschaftsmanagement« der Hochschule Osnabrück | 01.09.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Balanced Scorecard als Instrument der Hochschulentwicklung

Wer nicht plant, den trifft der Zufall umso härter. Deshalb hat sich die Hochschule Offenburg entschieden, ihre Strategienetwicklung sorgfältig und mithilfe einer Balanced Scorecard (BSC) zu planen. In der vorliegenden Präsentation stellt Winfried...

 
von Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) | 30.07.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Balanced Scorecard als Instrument der Hochschulentwicklung...

Im Vordergrund der hochschulpolitischen Diskussion steht derzeit die Frage nach den organisatorischen Voraussetzungen für die Qualitätssicherung der Lehr- und Forschungsleistungen. Durch den Einsatz von betriebswirtschaftlichen Instrumenten wie...

 
von Univ.-Prof. a. D. Dr. Klaus Adomeit | 09.03.09
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bedrohte Freiheit? Die Hochschulen, das Allgemeine...

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) hat in Europa viele der Anliegen der Political Correctness zur Rechtspflicht erhoben und gerichtlicher Kontrolle ausgesetzt. Dazu gehören nicht diskriminierendes Verhalten und Minderheitenschutz....

 
von Prof. Dr. Martin Oswald | 25.06.09
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Beispiel Weingarten: Evaluation von Leitung und Verwaltung...

Die vom Hochschulrat der Pädagogogischen Hochschule Weingarten initiierte externe Evaluation von Rektorat und Verwaltung und die Umsetzung der Ergebnisse in neueingerichteten Qualitätszirkeln stehen im Zentrum dieses Vortrages.

Seiten